Projektstatus
geschlossen
Projektbeginn
März 2024
Förderlaufzeit
18 Monate
Beteiligte Hochschulen
UZH, ZHAW, ZHdK
Praxispartner
Comedian Frank Richter, Catta
Förderbetrag DIZH
CHF 37'300
Die digitale Transformation, insbesondere im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI), ist ein komplexes, oft polarisierendes Thema, das Wissenschaftskommunikation vor besondere Herausforderungen stellt. Dieses Projekt verband Wissenschaft und Comedy, um diese Inhalte auf unterhaltsame Weise zugänglich zu machen. Wissenschaft arbeitet analytisch und detailliert, während sich die Öffentlichkeit oft emotional greifbare, kompakte Kommunikation wünscht. Aus diesem Spannungsfeld heraus wurde explorativ ein Videoformat entwickelt, das beide Perspektiven verbindet, ohne auf eine unbefriedigende Kompromisslösung einzugehen.
Im Mittelpunkt des Formats stand der Comedian Frank Richter, der wissenschaftliche DIZH-Projekte zum Thema KI humorvoll vermittelte. Ergänzend zu den drei veröffentlichten Videos wurde ein umfassendes Kommunikationskonzept realisiert: Der Fokus liegt auf Unterhaltung, gleichzeitig wird das Publikum motiviert, weiterführende wissenschaftliche Inhalte auf der DIZH-Webseite zu erkunden. Zusätzlich wurden begleitende Social-Media-Clips verbreitet, um Reichweite und Engagement zu steigern.
Die Wirkung der Videos wurde im Hinblick auf Interesse, Verständnis und Einstellungen umfassend evaluiert und im Rahmen eines Befragungsexperiments repräsentativ getestet. Die Ergebnisse dieser Wirkungsstudie werden im September 2025 auf einer Fachtagung zur Wissenschaftskommunikationsforschung in München vorgestellt und in einem wissenschaftlichen Fachjournal veröffentlicht (Artikel derzeit im Peer-Review). Eine Präsentation des Gesamtprojekts erfolgt zudem auf den Praxistagungen ScienceComm25 in St. Gallen (September) und Forum Wissenschaft im Dialog in Stuttgart (Dezember 2025).
Die Publikation zur Wirkungsanalyse wird nach Veröffentlichung ebenfalls auf der DIZH-Projektwebseite verlinkt.
Video 1: Wenn Computer Entscheidungen für dich treffen | Re:Digital 01
Comedian Frank Richter hat eine Mission. Er möchte herausfinden, ob Menschen oder Maschinen «bessere» Entscheidungen treffen und was dies überhaupt bedeutet. Dazu befragt er Passant:innen auf der Strasse, einen Computer mit einem lustigen Hut und Forscherin Alice Aubert von der ZHAW. Alice beschäftigt sich in ihrer Forschung u.a. mit Prozessen der Entscheidungsfindung an der Schnittstelle von Umweltwissenschaften und Gesellschaft. Für sie ist klar: Es gibt keine «bessere» Entscheidung. Warum nicht, erklärt sie im Video.
Video 2: Wie Maschinen unser Leben verändern | Re:Digital 02
In seiner zweiten Mission begibt sich Comedian Frank Richter auf eine Entdeckungsreise, um herauszufinden, welche Maschinen unseren Alltag nachhaltig prägen und wie die Digitalisierung analoge Tätigkeiten beeinflusst. Um Antworten zu finden, befragt er Besucherinnen und Besucher im Technorama, trifft auf einen dystopischen Roboter und spricht mit Forscher Thomas Schmalfeldt von der PHZH. Thomas arbeitet im DIZH-Projekt ‚Partners in a Trading Zone‘ gemeinsam mit der Universität Zürich an der Schnittstelle von Ethnologie und Informatik. Dabei geht er spannenden Fragen auf den Grund: Was geht beispielsweise bei der analogen Tätigkeit des Strickens verloren, wenn eine Strickmaschine die Arbeit übernimmt? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unser Leben und unsere Gesellschaft?
Video 3: Fake or not? KI im Journalismus | Re:Digital 03
Was bedeutet die künstliche Intelligenz (KI) für den Journalismus, die Mediennutzung und Medienkompetenz? Diesmal begibt sich Comedian Frank Richter auf die Spur von Fake News. Er befragt Passant:innen in Oerlikon, einen verliebten Roboter und die Forscherin Dr. Silke Fürst von der Universität Zürich. Silke Fürst gibt Einblicke in ein laufendes DIZH-Projekt zu ‹KI-Literacy im Schweizer Journalismus›. Zusammen mit ihrem Team untersucht sie, wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt. Überwiegen die Chancen oder die Gefahren von KI für Medien und die öffentliche Meinungsbildung?
Team
Dr. Sabrina Heike Kessler, University of Zürich, Department of Communication and Media Research, Projektleitung
Valery Wyss, ZHAW, School of Applied Linguistics, Co-Leitung
Ricardo Farina Mora, ZHAW, School of Applied Linguistics
Johanna Seiwald, ZHAW, School of Applied Linguistics
Praxispartner:innen
Call-Typ: 1. Outreach-Call