Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 5

Sabine Dani

Warum KI-Bilder nicht harmlos sind

Ob in sozialen Medien, Werbeanzeigen, im Arbeitskontext oder in privaten Chats: KI-generierte Bilder prägen zunehmend unsere visuelle Umgebung. In dieser Folge von Schampar Digital sprechen Frank Richter und Jessica Reust mit dem Bild- und Medienwissenschaftler Roland Meyer über die politischen, gesellschaftlichen und ethischen Spannungsfelder rund um KI-Bilder. Roland Meyer erklärt,… Weiterlesen »Warum KI-Bilder nicht harmlos sind

DSI: Workshop zum Innovationskredit der Stadt Zürich

Am 27. August findet ein Workshop an der Digital Society Initiative (DSI) statt, bei dem Projekte vorgestellt und deren Umsetzung im Rahmen des Innovationskredits der Stadt Zürich besprochen werden können. Der Innovationskredit ist ein Instrument der Stadt Zürich zur Förderung innovativer Ideen auf niederschwelliger Ebene. Auf diese Weise sollen gute… Weiterlesen »DSI: Workshop zum Innovationskredit der Stadt Zürich

Positionspapier mit Empfehlungen zu Quantentechnologie veröffentlicht

Das fünfte DSI Strategy Lab befasst sich mit dem Thema Quantentechnologie. Es bewertet den Status und möglichen Zukünftsszenarien der Quantentechnologien und formuliert Empfehlungen. Die Ergebnisse des Strategy Labs sind jetzt im neu veröffentlichten Positionspapier zu lesen. Zum Positionspapier Die Entdeckung der Quantenmechanik liegt 100 Jahre zurück. Mit Blick auf dieses… Weiterlesen »Positionspapier mit Empfehlungen zu Quantentechnologie veröffentlicht

Online-Tool zur Förderung von KI-Kompetenz bei Jugendlichen

Am 24. Juni 2025 wurde bei einem Online-Event ein neues interaktives Tool zur Förderung von KI-Kompetenz bei Jugendlichen vorgestellt. Die Veranstaltung bot eine Einführung in das digitale Angebot, begleitende Unterrichtsmaterialien sowie Einblick in aktuelle Forschung zur Rolle von KI im Bildungsbereich. Zum Tool Entwickelt wurde das Tool im Rahmen des… Weiterlesen »Online-Tool zur Förderung von KI-Kompetenz bei Jugendlichen

Lebensqualität automatisiert messen und langfristig verbessern

Das Public Data Lab nutzt Daten, um gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Veränderungsprozesse sowie deren Auswirkungen besser zu verstehen. Daten allein reichen jedoch nicht aus, denn erst durch die Kombination zu aussagekräftigen Indikatoren wird eine umfassende Beurteilung der Lebensqualität möglich, die als Grundlage für Wissen und Handlung dient. Eines der Leuchtturmprojekte,… Weiterlesen »Lebensqualität automatisiert messen und langfristig verbessern

Smart Spaces: Drei neue Projekte

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, Wohn-, Arbeits- und Bildungsräume nachhaltiger, effizienter und vernetzter zu gestalten. Drei neu bewilligte Projekte zeigen konkrete Ansätze, wie diese Potenziale genutzt werden können. Im 4. Rapid-Action-Call fördert die DIZH drei Projekte. Die Ausschreibung mit dem Titel «Smart Spaces – Digital basierte Lösungen für Wohn-, Kultur-,… Weiterlesen »Smart Spaces: Drei neue Projekte

Neue Studie: Soziale Medien und der Weg zur Hilfe­suche bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Geschlechtsspezifische Gewalt wird von Betroffenen häufig nicht unmittelbar als solche erkannt. Soziale Medien wie TikTok und Instagram spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle: Sie beeinflussen, wie Menschen ihre Erfahrungen verstehen, einordnen und benennen. Eine aktuelle Studie von Nimra Ahmed und ihrem Forschungsteam untersuchte, wie aufklärende Inhalte auf sozialen Plattformen das… Weiterlesen »Neue Studie: Soziale Medien und der Weg zur Hilfe­suche bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Mind the GaaP: «Solution traps» erkennen und korrigieren

In Krisenzeiten führt eine Vielzahl unkoordinierter digitaler Werkzeuge von staatlichen Stellen, Nichtregierungsorganisationen und Freiwilligen häufig zu mehr Verwirrung als zu Klarheit. Dieses Phänomen wird im neuen Paper als sogenannte Lösungsfalle (solution trap) bezeichnet. Eine zweijährige Fallstudie zur digitalen Reaktion auf die Aufnahme ukrainischer Schutzsuchender in der Schweiz zeigt, wie die… Weiterlesen »Mind the GaaP: «Solution traps» erkennen und korrigieren

Gründung der PanGeo Nature Risk GmbH 

Nachhaltigkeit messbar machen Der weltweite Verlust an Biodiversität und die zunehmende Wasserknappheit zählen zu den drängendsten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die PanGeo Nature Risk GmbH setzt hier an: Mit wissenschaftlich fundierten Analysen räumlicher Umwelt-Fussabdrücke und deren Verknüpfung mit Unternehmensstandorten bewertet das Team, wie leistungsfähig Ökosysteme sind, insbesondere im Hinblick auf… Weiterlesen »Gründung der PanGeo Nature Risk GmbH 

SHAPE (Shelter-based Hubs for Adaptive Partnerships and Engagement)

Schutzräume als soziale und digitale Infrastruktur für Lernen und Arbeiten in Krisenzeiten Das Projekt entwickelt adaptive Kooperationsräume für Leben, Arbeiten und Lernen neu, um auf militärische Konflikte und deren langfristige Auswirkungen auf Organisationen und Gemeinschaften zu reagieren. Diese Räume zeichnen sich durch die Integration von physischen Schutzräumen (wie Bunkern), digitalen… Weiterlesen »SHAPE (Shelter-based Hubs for Adaptive Partnerships and Engagement)