Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 3

Sabine Dani

Designing RefuGPT

Der Zugang zu relevanten Informationen stellt für Geflüchtete oft eine grosse Herausforderung dar. In der Zeitschrift «Digital Government: Research and Practice» wurde das Forschungspapier „From Information-Seeking to Information-Asking: Designing RefuGPT, a Chatbot for Ukrainian Refugees in Switzerland“ veröffentlicht.  RefuGPT unterstützt ukrainische Geflüchtete dabei, die komplexen bürokratischen Abläufe in der Schweiz… Weiterlesen »Designing RefuGPT

«KI-Bild­generatoren sind Nostalgie­maschinen und Klischee­verstärker»

Im Interview mit der WOZ spricht Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der UZH und ZHdK, über die kulturellen und politischen Folgen generativer Bild-KI. Statt neue visuelle Sprachen zu schaffen, reproduzieren sie vor allem stereotype Motive und rückwärtsgewandte Ästhetiken. Er warnt vor einem „Model Collapse“: Immer mehr… Weiterlesen »«KI-Bild­generatoren sind Nostalgie­maschinen und Klischee­verstärker»

Politische Inhalte auf TikTok

Data Donation Lab der UZH unterstützt datenjournalistisches Kooperationsprojekt Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 in Deutschland haben linke Influencer:innen auf TikTok an Reichweite gewonnen. Eine Analyse exklusiver Nutzerdaten, durchgeführt vom Bayerischen Rundfunk (BR) in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten, dem Weizenbaum-Institut und der Universität Zürich, belegt diesen Wandel.… Weiterlesen »Politische Inhalte auf TikTok

„Es ist unvorstellbar, dass der Verbrenner ewig fährt“ – Interview mit Anja Schulze

Die europäische Autoindustrie steckt in der Krise: 2024 sind die Verkaufszahlen von Elektro- und Verbrennerautos zurückgegangen. Warum die Elektromobilität trotzdem Zukunft hat, erklärt Anja Schulze, Direktorin des Swiss Center for Automotive Research und DIZH-Brückenprofessorin an der UZH und ZHAW im Interview mit dem Beobachter. Sie betont, dass es vor allem… Weiterlesen »„Es ist unvorstellbar, dass der Verbrenner ewig fährt“ – Interview mit Anja Schulze

Spatial Abilities. Neues Bildmaterial im Projektvideo

Räumliches Vorstellungsvermögen ist eine grundlegende Fähigkeit für die Orientierung im Raum. Die gezielte Förderung dieser Kompetenz kann durch spielerische Ansätze besonders effektiv unterstützt werden, insbesondere durch Methoden aus dem Game Design. Im Projekt Spatial Abilities entsteht eine interaktive, virtuelle Trainingssoftware in Form eines Videogames. Die dreidimensionale Spielumgebung bietet aufeinander aufbauende Übungen zur… Weiterlesen »Spatial Abilities. Neues Bildmaterial im Projektvideo

Fördermittel für 16 neue Projekte bewilligt

Die Projekte umfassen ein breites Themenspektrum – von Gesundheit, Bildung und sozialer Teilhabe bis hin zu Biodiversität. Im 4. Projekt-Call fördert die DIZH 16 Projekte, die sich durch Innovationskraft, gesellschaftliche Relevanz und einen starken Praxisbezug auszeichnen. Realisiert werden die Projekte von interdisziplinären Teams, die Forschung und Praxis miteinander verbinden. Zum… Weiterlesen »Fördermittel für 16 neue Projekte bewilligt

Erfolgreiche Durchführung der ersten vier Cybersecurity Clinic-Projekte

Die CYRENZH Cybersecurity Clinic bietet ausgewählten Organisationen in der Schweiz pro bono Cybersecurity-Dienstleistungen an. Studierende der Universität Zürich, der ZHAW School of Engineering und der ZHAW School of Management and Law setzen ihr im Studium erworbenes Wissen praxisnah ein, um die Cyber-Resilienz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Gemeinden, Schulen, Non-Profit-Organisationen,… Weiterlesen »Erfolgreiche Durchführung der ersten vier Cybersecurity Clinic-Projekte

AntiFreeze

Sensorisches Reweighting, Muskelsynergien und Auslöser des Freezing of Gait bei Parkinson Freezing of Gait ist ein häufiges und stark beeinträchtigendes Symptom der Parkinson-Krankheit, für das bislang keine wirksame Therapie existiert. Das Projekt AntiFreeze nutzt Virtual Reality, um Freezing individuell zu erfassen, zu analysieren und gezielt zu trainieren. Durch den Einsatz automatisierter Softwareagenten… Weiterlesen »AntiFreeze

DHDH. Dekodierung von Kopfschmerzen im digitalen Helvetien

Kopfschmerzen sind eine der Hauptursachen für Gesundheitsschäden in der Schweiz. Das Projekt DHDH bringt digitale und analoge Prozesse der Kommunikation zu Kopfschmerzen zusammen. Mit Methoden aus der Linguistik und der digitalen Sprachanalyse möchte das Projektteam die Lücken zwischen der Kommunikation im Spitalsetting und dem Schmerzausdruck in der digitalen Welt schliessen.… Weiterlesen »DHDH. Dekodierung von Kopfschmerzen im digitalen Helvetien

Geospatial World Excellence Award 2025

Das Projekt «Spatial Sustainable Finance» der ZHAW School of Management and Law, der ZHAW School of Life Sciences and Facility Management und des Geographischen Instituts der Universität Zürich wurde mit dem Geospatial World Excellence Award 2025 for Environmental and Social Impact ausgezeichnet. Peter Schwendner von der ZHAW School of Management… Weiterlesen »Geospatial World Excellence Award 2025