Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 9

Sabine Dani

KI-STARK

Die KI-Generation stärken: Förderung des digitalen Selbstschutzes von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Trotz Datenschutzbedenken teilen viele Jugendliche online leichtfertig persönliche Daten, was als Datenschutzparadoxon bezeichnet wird. Das Projekt möchte das Datenschutzparadoxon durch Aktivierung der persönlichen Betroffenheit auflösen. Es werden Lehrmaterialien entwickelt, um den digitalen Selbstschutz zu fördern. Team  Dr. Lyn… Weiterlesen »KI-STARK

UnRealBody: Jugendliche vor den Gefahren unrealistischer KI-basierter Körperbilder schützen

Projektstatus geschlossen Projektbeginn September 2024 Förderlaufzeit 6 Monate Beteiligte Hochschulen UZH Praxispartner UFSP Dynamik Gesunden Alterns Förderbetrag DIZH CHF 25'500 Eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten in Psychologie und Soziologie zeigt, dass eine tiefgreifende Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild ein zunehmend drängendes Problem bei jungen Menschen darstellt, teilweise aufgrund von Medienexposition.… Weiterlesen »UnRealBody: Jugendliche vor den Gefahren unrealistischer KI-basierter Körperbilder schützen

TRUST-RAD: Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie

Das Projekt «TRUST-RAD» zielt darauf ab, Vertrauensmechanismen in radiologische KI-Assistenztools zu integrieren, wie in der Abbildung unten dargestellt. Um die Vertrauenswürdigkeit zu verbessern, besteht das Ziel darin, (i) Modelle zu entwickeln, die es dem radiologischen KI-Tool ermöglichen, Inhalte zu erzeugen, die nicht nur präzise, sondern auch besonders relevant sind, wodurch… Weiterlesen »TRUST-RAD: Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie

Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

Zum Tool Das Projekt entwickelt, testet und veröffentlicht ein interaktives Online-Tool inkl. Lernumgebung zur Stärkung digitaler Resilienz bei Jugendlichen durch Förderung ihrer KI- und Deepfake-Kompetenz. Es integriert Elemente von Quellenkritik, Storytelling und Wissenschaftskommunikation zur Verbesserung kritischer Denkfähigkeit und Medienkompetenz. Bild erstellt von OpenAI’s DALL-E von Sabrina Kessler Team Dr. Sabrina… Weiterlesen »Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

Cyber Safari – Zürcher Lernpfad zur digitalen Resilienz

Cyber Safari fördert die digitale Resilienz von Jugendlichen durch spielerisches Lernen. Interaktive Quests entlang verschiedener Stationen stärken Medienkompetenz und kombinieren digitales Lernen mit körperlicher Aktivität. Positive Effekte werden sowohl auf Individualebene wie auch auf gesellschaftlicher Ebene erwartet. Team  Gregor Waller, ZHAW Departement Angewandte Psychologie Dr. Lea Stahel, UZH Soziologisches Institut… Weiterlesen »Cyber Safari – Zürcher Lernpfad zur digitalen Resilienz

KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt

Aktuelles aus dem Projekt: Einladung zur Studienpräsentation und Podiumsdiskussion «Wie verändert KI den Schweizer Journalismus?» am 23. September 2025 um 18.00 Uhr Hier anmelden Künstliche Intelligenz (KI) ist eine disruptive Technologie, die grosse Chancen, aber auch Gefahren für Medien und die öffentliche Meinungsbildung mit sich bringt. So könnte KI etwa… Weiterlesen »KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt

Digital Accessibility für Alle

Das Buch «Barrierefreies Forschung und Lehren an Hochschulen» bietet wertvolle Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung von Hochschulen für Forschende und Lehrende mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen. Es richtet sich an Hochschulleitungen und Hochschulmitarbeitende, die für bauliche Maßnahmen, digitale Kanäle, Vorlesungshörsäle und Diversity-Stellen verantwortlich sind. Mit Hilfe von Checklisten können potenzielle Barrieren… Weiterlesen »Digital Accessibility für Alle

Diskut­ieren, Ent­decken, Rätseln: Digital­isierung er­leben an der ZHAW-Ausstellung

Zur Halbzeit der Initiative ZHAW digital findet in Winterthur eine kostenlose eintägige Ausstellung statt. Dabei werden Digitalisierungsprojekte aus den Bereichen Gesundheit, Kunst, Datenschutz und Bildung gezeigt und die Teilnehmenden zum Interagieren, Diskutieren und Spielen eingeladen. Schnitzeljagd und Digitalisierung zum Anfassen Mit einer digitalen Schnitzeljagd könne Besuchende die Ausstellung spielerisch entdecken.… Weiterlesen »Diskut­ieren, Ent­decken, Rätseln: Digital­isierung er­leben an der ZHAW-Ausstellung

«Kick-start your Career with AI»: Ein Rückblick auf kreative Ideen

Am 17. April 2024 fand an der Universität Zürich ein Hackathon für Schüler:innen  statt. Die ganztägige Veranstaltung bot jungen und angehenden Studierenden eine Plattform, um das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre Bildungs- und Berufswahl zu erkunden. Daniela Gunz, Career Center UZH, und Reinhard Furrer, Departement für mathematische Modellierung… Weiterlesen »«Kick-start your Career with AI»: Ein Rückblick auf kreative Ideen

«Unpredictable Collaborations»: Kick-off des hochschulübergreifenden Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK) und DIZH-Brückenprofessur

Mit dem Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK) führen die Universität Zürich (UZH) und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ab 2024 ein gemeinsames Zentrum. Beteiligt sind die Philosophische Fakultät (UZH) und das Departement Kulturanalysen und Vermittlung (ZHdK). Im Fokus stehen Austauschprozesse zwischen künstlerischer und theoretischer Praxis, und ab Juli 2024… Weiterlesen »«Unpredictable Collaborations»: Kick-off des hochschulübergreifenden Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK) und DIZH-Brückenprofessur