Am 24. Juni 2025 wurde bei einem Online-Event ein neues interaktives Tool zur Förderung von KI-Kompetenz bei Jugendlichen vorgestellt. Die Veranstaltung bot eine Einführung in das digitale Angebot, begleitende Unterrichtsmaterialien sowie Einblick in aktuelle Forschung zur Rolle von KI im Bildungsbereich.

Entwickelt wurde das Tool im Rahmen des Projekts „Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen“, das im 3. Rapid-Action-Call gefördert wird. Es vermittelt Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren auf anschauliche Weise, was generative KI ist, wie sie im schulischen Kontext genutzt werden kann, welche Risiken damit verbunden sind und welche ethischen Fragestellungen sich stellen. Im Fokus steht ein reflektierter, verantwortungsbewusster und kreativer Umgang mit KI.
Der Einstieg erfolgt über ein interaktives Szenario in der fiktiven Schule „NextGenAI“, in der KI bereits umfassend eingesetzt wird. Die Nutzer:innen gestalten selbst mit, wie stark KI den Schulalltag prägt und setzen sich dabei mit unterschiedlichen Perspektiven, Anwendungsfeldern und Grenzen auseinander.
Das kostenfreie Onine-Tool basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und orientiert sich am Lehrplan 21. Es wurde speziell für den Einsatz im schulischen Umfeld entwickelt. Ergänzt wird es durch eine Materialsammlung und Broschüre mit didaktischen Hinweisen, die modular in den Unterricht integriert werden können.
Auf der Website stehen ein Erklärvideo, der Zugang zum Tool sowie alle begleitenden Materialien für Lehrpersonen und Lernende zur Verfügung.
Eine begleitende Nutzer:innenstudie zeigt, dass das Tool von Lehrpersonen und Schüler:innen positiv bewertet wird. Aktuell sucht das Projektteam weitere Jugendliche (12–16 Jahre), die das Angebot testen möchten.
