Der Zugang zu relevanten Informationen stellt für Geflüchtete oft eine grosse Herausforderung dar. In der Zeitschrift «Digital Government: Research and Practice» wurde das Forschungspapier „From Information-Seeking to Information-Asking: Designing RefuGPT, a Chatbot for Ukrainian Refugees in Switzerland“ veröffentlicht.
RefuGPT unterstützt ukrainische Geflüchtete dabei, die komplexen bürokratischen Abläufe in der Schweiz besser zu verstehen und sich besser zurechtzufinden. Durch den zweischichtigen Aufbau sowie den Einsatz von Retrieval Augmented Generation und promptbasiertem Lernen ermöglicht der Chatbot einen Übergang von mühsamem „Information-Seeking“ hin zu einem intuitiveren „Information-Asking“.
Die Wirksamkeit und Nutzerfreundlichkeit von RefuGPT wurde in einer realitätsnahen Studie mit Geflüchteten evaluiert. Auf Basis der Ergebnisse werden Designprinzipien und Empfehlungen für zukünftige Chatbot-Lösungen vorgeschlagen.
Die Autor:innen Kilian Sprenkamp, Sven Eckhardt, Liudmila Zavolokina und Gerhard Schwabe sind beteiligt am Projekt «Government as a Platform: Orchestrierung der Akteur:innen in Krisensituationen durch digitale Plattformen«, das im 2. Projekt-Call gefördert wird. Dieses Projekt baut auf dem Projekt «Government as/is a platform» auf, das im Rahmen des Rapid-Action-Calls «Umgang mit Notsituationen als Folgen des Kriegs gegen die Ukraine» gefördert wurde.