Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 2

Insights

Innovative Schulterbehandlung mit digitalem Zwilling

Schulterprobleme zählen zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Alltag. Doch die Diagnose und Behandlung sind oft komplex, denn jede Schulter ist anatomisch einzigartig. Das Team von InnoTreat hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Behandlung von Schulterbeschwerden durch den Einsatz eines digitalen Zwillings grundlegend zu verbessern.… Weiterlesen »Innovative Schulterbehandlung mit digitalem Zwilling

Plenarversammlung 2025

Am 2. Juli 2025 fand die diesjährige Plenarversammlung der DIZH statt. Trotz Sommerhitze versammelten sich rund 50 Teilnehmende an der Rämistrasse, um gemeinsam über die Verbindung von Digitalität und Nachhaltigkeit nachzudenken. In ihrer Begrüssung sprach Andrea Schweizer, neue Rektorin der PHZH, über die Halbzeit der DIZH: Über 100 geförderte Projekte… Weiterlesen »Plenarversammlung 2025

Gemeinsam Indikatoren entwickeln

«Wir möchten zusammen Indikatoren entwickeln, die es bislang nicht gibt» In der Schweiz existieren zahlreiche öffentlich zugängliche Datenquellen. Doch ihr Potenzial wird laut Ross Purves, Professor am Geografischen Institut der Universität Zürich, bisher nur unzureichend genutzt. Das Public Data Lab (PDL) will genau hier ansetzen: Ziel ist es, gemeinsam mit… Weiterlesen »Gemeinsam Indikatoren entwickeln

SGAB Berufsbildungspreis 2025 für „VR als Lernort“

Gemeinsam mit einem weiteren innovativen Projekt zur Weiterbildung von Berufsbildner:innen wurde das Projekt „Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung“  mit dem Berufsbildungspreis 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) ausgezeichnet.  Das interdisziplinäre Team unter der Leitung von Thomas Keller und Elke Brucker-Kley (ZHAW), Reto Knaack (ZHAW) und… Weiterlesen »SGAB Berufsbildungspreis 2025 für „VR als Lernort“

Ausschreibung 2. Outreach-Call

Mehr Sichtbarkeit für digitale Innovationen: Mit dem 2. Outreach-Call fördern wir Projekte, die zur stärkeren Sichtbarkeit von DIZH-Aktivitäten innerhalb und ausserhalb der Partnerhochschulen beitragen und die Vernetzung zwischen Forschung, Gesellschaft und Praxis fördern.  Förderkonditionen: Projektlaufzeit: bis zu 18 Monate Förderbeitrag: bis zu 50’000 CHF aus dem DIZH-Sonderkredit Wir laden Interessierte… Weiterlesen »Ausschreibung 2. Outreach-Call

Warum KI-Bilder nicht harmlos sind

Ob in sozialen Medien, Werbeanzeigen, im Arbeitskontext oder in privaten Chats: KI-generierte Bilder prägen zunehmend unsere visuelle Umgebung. In dieser Folge von Schampar Digital sprechen Frank Richter und Jessica Reust mit dem Bild- und Medienwissenschaftler Roland Meyer über die politischen, gesellschaftlichen und ethischen Spannungsfelder rund um KI-Bilder. Roland Meyer erklärt,… Weiterlesen »Warum KI-Bilder nicht harmlos sind

DSI: Workshop zum Innovationskredit der Stadt Zürich

Am 27. August findet ein Workshop an der Digital Society Initiative (DSI) statt, bei dem Projekte vorgestellt und deren Umsetzung im Rahmen des Innovationskredits der Stadt Zürich besprochen werden können. Der Innovationskredit ist ein Instrument der Stadt Zürich zur Förderung innovativer Ideen auf niederschwelliger Ebene. Auf diese Weise sollen gute… Weiterlesen »DSI: Workshop zum Innovationskredit der Stadt Zürich

Positionspapier mit Empfehlungen zu Quantentechnologie veröffentlicht

Das fünfte DSI Strategy Lab befasst sich mit dem Thema Quantentechnologie. Es bewertet den Status und möglichen Zukünftsszenarien der Quantentechnologien und formuliert Empfehlungen. Die Ergebnisse des Strategy Labs sind jetzt im neu veröffentlichten Positionspapier zu lesen. Zum Positionspapier Die Entdeckung der Quantenmechanik liegt 100 Jahre zurück. Mit Blick auf dieses… Weiterlesen »Positionspapier mit Empfehlungen zu Quantentechnologie veröffentlicht

Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie: TRUST-RAD auf ICML 2025 Workshop vertreten

Ein Paper des Forschungsteams von TRUST-RAD, in Zusammenarbeit mit der Medical Data Science Group der ETH Zürich und unterstützt durch die Recheninfrastruktur der Swiss AI Initiative sowie des Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) im Rahmen des Projekts mit der ID a02 auf dem Supercomputer Alps, wurde für den ICML 2025… Weiterlesen »Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie: TRUST-RAD auf ICML 2025 Workshop vertreten

Online-Tool zur Förderung von KI-Kompetenz bei Jugendlichen

Am 24. Juni 2025 wurde bei einem Online-Event ein neues interaktives Tool zur Förderung von KI-Kompetenz bei Jugendlichen vorgestellt. Die Veranstaltung bot eine Einführung in das digitale Angebot, begleitende Unterrichtsmaterialien sowie Einblick in aktuelle Forschung zur Rolle von KI im Bildungsbereich. Zum Tool Entwickelt wurde das Tool im Rahmen des… Weiterlesen »Online-Tool zur Förderung von KI-Kompetenz bei Jugendlichen