Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 2

Insights

Vier neue DSI Infrastrukturen & Labs

Die DSI Infrastrukturen & Labs sind gemeinsam nutzbare Plattformen und strukturelle Gefässe zur Schaffung kollaborativer Forschungsumgebungen rund um die digitale Transformation. Im Rahmen des diesjährigen Calls wurden vier neue Projekte zur Förderung ausgewählt: DAVALab – Digital Audio-Visual Annotation Lab  ELIAS – an Agentic Interview Service  OpenOSR – General-Purpose Open-Source Tools… Weiterlesen »Vier neue DSI Infrastrukturen & Labs

Swiss Smart City Survey 2024: Kleine Städte setzen verstärkt auf smarte Lösungen

Der aktuelle Swiss Smart City Survey 2024 zeigt, dass vor allem kleinere Städte verstärkt in smarte Lösungen investieren und den Anschluss an die digitale Transformation suchen. Im Zentrum stehen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bürgerzentrierung, Co-Kreation und Partizipation. Insgesamt meldeten Städte und Gemeinden 403 Projekte in den sechs Dimensionen Smart Governance,… Weiterlesen »Swiss Smart City Survey 2024: Kleine Städte setzen verstärkt auf smarte Lösungen

ZHAW digital: Fünf neue DFF-Projekte

ZHAW digital unterstützt Forschungsvorhaben, die sich mit verschiedensten Themen und Aspekten der digitalen Transformation befassen. Die geförderten Projekte beschäftigen sich unter anderem mit dem Schutz der Privatsphäre, digitaler Teilhabe und Ressourcennutzung. Im Rahmen des «Digital Futures Fund for Research and Development» (DFF) fördert die Digitalisierungsinitiative der ZHAW erneut Projekte, die… Weiterlesen »ZHAW digital: Fünf neue DFF-Projekte

Kunst, Design und Daten

Im Interview mit Katia Soland spricht Marcel Bleuler über die Rolle von Kunst und Design im Public Data Lab (PDL).  «Kunst und Design können gerade auch zur technologischen Forschung ergänzend wirken. Sie öffnen eine Tür zur gesellschaftlichen Verhandlung von Innovationen. […] Solche Auseinandersetzungen – bei denen es sich eigentlich um… Weiterlesen »Kunst, Design und Daten

Neue Methode für realistische Schultersimulationen

Wie bewegen Muskeln die Schulter wirklich? Bisherige Computersimulationen vereinfachen die Verläufe oft stark und liefern dadurch ungenaue Ergebnisse. Das Forschungsteam von InnoTreat hat ein Verfahren entwickelt, das die individuelle Form von Schulterblatt und Oberarm berücksichtigt. Damit lassen sich Muskelbewegungen realistischer nachbilden. Die Methode könnte künftig helfen, Therapien besser zu planen… Weiterlesen »Neue Methode für realistische Schultersimulationen

Jetzt bewerben: 3. Struktur-Call

Mit dem 3. Struktur-Call fördern wir langfristig wirksame Innovationsstrukturen. Unterstützt werden agile Vorhaben, die disziplinäre und institutionelle Grenzen überwinden, gesellschaftlich relevante Lösungen ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Praxispartner:innen nachhaltig stärken. Pro Struktur sind Fördermittel von bis zu 1,2 Mio. CHF möglich. Antragsberechtigt sind Angehörige der DIZH-Hochschulen. Eingabefrist: 28.… Weiterlesen »Jetzt bewerben: 3. Struktur-Call

Wer spricht denn da? Stimme, Identität und Simulation

Stimmen begleiten uns ständig, ob in Gesprächen, Podcasts oder Filmen. Aber was, wenn wir plötzlich nicht mehr sicher sind, ob am anderen Ende überhaupt noch ein Mensch spricht?Künstliche Intelligenz kann heute Stimmen erzeugen, die täuschend echt klingen. Wie funktioniert das technisch und sprachlich? Phonetik-Professor Volker Dellwo erklärt, woran wir Stimmen… Weiterlesen »Wer spricht denn da? Stimme, Identität und Simulation

DSI Insights: Sind wir fit für Quantencomputing?

Die vierten DSI Insights widmen sich dem Positionspapier «Empfehlungen für eine Zukunft mit Quantentechnologie». Dieses Papier entstand im Rahmen des fünften DSI Strategy Lab. In der Kolumne «DSI Insights» schreibt Titus Neupert, dass Quantentechnologien wie Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensorik rasant voranschreiten. Die Schweiz habe bisher noch keine klare Strategie, obwohl… Weiterlesen »DSI Insights: Sind wir fit für Quantencomputing?

Satellitenbilder enthüllen Umweltschäden durch Bergbau

Alexander Damm-Reiser, Professor für die Fernerkundung von Wassersystemen an der UZH, nutzt Satellitendaten, um die Auswirkungen industrieller Aktivitäten auf Ökosysteme zu analysieren. Ein Beispiel ist die Grasberg-Mine in Papua-Neuguinea, eine der grössten und höchstgelegenen Minen der Welt. Satellitenaufnahmen im nahen Infrarotbereich zeigen die Zerstörung des tropischen Regenwaldes. Mehr Informationen finden… Weiterlesen »Satellitenbilder enthüllen Umweltschäden durch Bergbau

Tool für fokussiertes Arbeiten

Wer im Arbeitsalltag zwischen To-do-Listen, Benachrichtigungen und wechselnden Prioritäten jongliert, kennt das Problem: Man ist ständig beschäftigt und kommt bei den wirklich wichtigen Aufgaben kaum voran. Das Team um André Meyer zeigt, wie das Aufgabentool AIRbar helfen kann, den Fokus zu halten, indem es mehr Bewusstsein, klare Absichten und regelmäßige… Weiterlesen »Tool für fokussiertes Arbeiten