Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Calls » Projekt-Call » Seite 5

Projekt-Call

Die Auswirkungen von Deepfakes in Virtual-Reality-Szenarien für die Therapie psychischer Erkrankungen

Die Wirkung bestehender Therapien soll mit digitalen Innovationen verstärkt werden, aber es gibt einige praktische Einschränkungen. Durch die Kombination von Deepfakes und virtueller Realität könnten neuartige Methoden eingesetzt werden, um Therapieszenarien neu zu schreiben, in denen sich die Patient:innen in Situationen wiederfinden, die sie gemeinsam mit den Therapeut:innen entwickeln können.… Weiterlesen »Die Auswirkungen von Deepfakes in Virtual-Reality-Szenarien für die Therapie psychischer Erkrankungen

SAM – Simulated Assessment of Child Maltreatment Training Platform

Es soll ein umfassender Ausbildungsservice basierend auf einer Virtual Reality (VR) Simulation entwickelt werden, mit dem Fachpersonen und Studierende im Einsatz eines diagnostischen Leitfadens inkl. strukturierter Gesprächsführungsmethoden zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern trainiert werden können. https://youtu.be/o7H00YGm7mc Im Magazin ZHAW Impact ist ein Artikel erschienen, in dem Joel Gautschi und… Weiterlesen »SAM – Simulated Assessment of Child Maltreatment Training Platform

Government as a Platform: Orchestrierung der Akteur:innen in Krisensituationen durch digitale Plattformen

Wie kann der Staat Krisen besser managen? Im Projekt nutzen wir digitale Plattformen und ihre Prinzipien, um die Koordination und Orchestrierung der relevanten Akteur:innen im Kanton Zürich am Beispiel der Flüchtlingskrise in der Ukraine zu verbessern. Unser Ziel ist es, die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Kantons zu erhöhen und einen öffentlichen… Weiterlesen »Government as a Platform: Orchestrierung der Akteur:innen in Krisensituationen durch digitale Plattformen

Spatial Abilities. Räumliches Denken spielerisch trainieren.

https://youtu.be/OH9YdFLYQkA Räumliches Denken lässt sich durch Übung verbessern. Wir schlagen eine interaktive, virtuelle und dreidimensionale Trainingssoftware im Rahmen eines Videogames vor. Die spielbasierte virtuelle Umgebung liefert aufeinander aufbauende Übungen, die räumliches Denken trainieren, verbessern, und individuellen Fortschritt messbar machen. Kernteam:  Prof. Ulrich Götz, ZHdK Game Design  Prof. Dr. Andri Gerber,… Weiterlesen »Spatial Abilities. Räumliches Denken spielerisch trainieren.

SpiN3D: Sprachliche Hörtests in einer virtuellen 3D-Audio-Umgebung

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Sprache in ungünstigen Hörsituationen zu verstehen. Den derzeitigen Versuchsparadigmen mangelt es an naturgetreuen, realen Bedingungen, insbesondere an der Trennung von Schallquellen in 3D. Unser Ziel ist es, mehrere naturalistische Szenarien mit ansteigenden komplexen/schwierigen Hörbedingungen in 3D-Audio unter Einbeziehung der Neurophysiologie, der Kognition und des Hörens aufzubauen.… Weiterlesen »SpiN3D: Sprachliche Hörtests in einer virtuellen 3D-Audio-Umgebung

Crafting Playbook: ein spielerischer Weg zu mehr Balance und Sinn bei der Arbeit

Projektstatus geschlossen Projektbeginn April 2023 Förderlaufzeit 21 Monate Beteiligte Hochschulen UZH, ZHAW, PHZH, ZHdK Praxispartner BGM-Forum Zürich, SUVA, Arcplace, Swissleaders Förderbetrag DIZH CHF 220'900 Das «Crafting Playbook» ist eine App, die mit kurzen «Plays» dazu anregt, über die Arbeitstätigkeit und Beziehungen am Arbeitsplatz nachzudenken und zu handeln (d.h. zu «craften»).… Weiterlesen »Crafting Playbook: ein spielerischer Weg zu mehr Balance und Sinn bei der Arbeit

Unterstützung für von Zwangsheirat Betroffene in der Schweiz durch digitale Transformation

Die freie Wahl des Ehepartners ist ein grundlegendes Menschenrecht, das für alle Menschen gleichermaßen gilt, unabhängig von Herkunft, Nationalität oder Religion. Dennoch gibt es allein in der Schweiz jedes Jahr über 300 Fälle, in denen Frauen gegen ihren Willen zwangsverheiratet werden. In dieser Untersuchung arbeiten wir mit dem Kompetenzzentrum des… Weiterlesen »Unterstützung für von Zwangsheirat Betroffene in der Schweiz durch digitale Transformation

Revolutionierung der Bildung60+: Digitales lebenslanges Lernen

Mehr erfahren über WiseLearn https://youtu.be/ob3K7AFDLhY In einer Welt zunehmender Langlebigkeit und Digitalisierung ist das Lernen im Alter ein wichtiger Pfeiler für ein gutes Altern. Digitale Lernangebote richten sich an junge Menschen und gehen selten auf die Bedürfnisse der Generation60+ ein. Das Projekt revolutioniert Bildung60+, indem es ein neues E-Learning-Konzept und… Weiterlesen »Revolutionierung der Bildung60+: Digitales lebenslanges Lernen

Deep Brain Vessel Profiler

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Dezember 2021 Förderlaufzeit 36 Monate Beteiligte Hochschulen UZH, ZHAW Praxispartner Universitätsspital Zürich Förderbetrag DIZH CHF 198'000 Verbesserte Hirnangiogramme für personalisiertes Schlaganfall-Management Im Projekt wurden Verfahren entwickelt, um die wichtigsten Hirngefässe in 3D-Bildgebungen wie CT- und MR-Angiographie automatisch zu erkennen und zu analysieren. Ziel war es, Unterschiede in… Weiterlesen »Deep Brain Vessel Profiler

You+Care

Digitale Unterstützung für betreuende Angehörige Projektstatus geschlossen Projektbeginn September 2021 Förderlaufzeit 28 Monate Beteiligte Hochschulen ZHAW, ZHdK Praxispartner We+Tech, Pro Aidants Förderbetrag DIZH CHF 223'000 Für Angehörige von Menschen mit Demenz gibt es enorm viel Wissen. Soviel, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Hier setzt you+care an:Wir wollen dieses… Weiterlesen »You+Care