Projektstatus
geschlossen
Projektbeginn
Januar 2024
Förderlaufzeit
18 Monate
Beteiligte Hochschulen
UZH
Praxispartner
Verein Parldigi
Förderbetrag DIZH
CHF 25'000
Kern der Digital MasterClass Kanton Zürich waren fünf Weiterbildungsveranstaltungen für Mitglieder des Kantonsrats Zürich. Die folgenden Veranstaltungen wurden vor Ort durchgeführt:
- Juni 2024: Digitalisierung und Datenschutz
- August 2024: Digitalisierung in der Bildung – was funktioniert?
- Oktober 2024: Cybersicherheit braucht mehr als nur Technologie
- Januar 2025: Die digitale Verwaltung: Was kann sie, was darf sie?
- März 2025: Gesundheitswesen digital? Aktuelle Einblicke
Ein Überblick über die Veranstaltungen, die Referierenden und die Präsentationen ist hier und weiter unten zu finden.
Die einzelnen Veranstaltungen wurden jeweils von 10 bis 25 Parlamentarier:innen besucht.
Die erste Veranstaltung «Digitalisierung und Datenschutz» wurde explizit auf Wunsch der Kantonsrät:innen durchgeführt, um die damals hochaktuellen Revisionsarbeit zum kantonalen Datenschutzgesetz zu unterstützen.
Voten und Vorstösse
Die Digital MasterClass führte im Kantonsrat Zürich zu mehreren Voten und Vorstössen im Rat durch Teilnehmende der einzelnen Veranstaltungen:
- Anfrage von Gabriel Mäder (GLP, Adliswil), Nicola Yuste (SP, Zürich), Urs Wegmann (SVP, Neftenbach) betreffend Einsatz von künstlicher Intelligenz im Steuerwesen (24.02.25)
- Zur Motion «Grundrechte und Privatsphäre im öffentlichen Raum schützen» (KR-Nr. 329/2022 sind Inputs aus der Digital MasterClass in die Beratung der Geschäfte und in die Voten im Rat eingeflossen.
- Bei ihrem Votum zu KI in der Bildung hat Kantonsrätin Sonja Gehrig explizit auf die MasterClass verwiesen. Hier im Protokoll nachzulesen.
Zudem wurden gemäss Mitgliedern der Parlamentarischen Gruppe Digitalisierung des Kantonsrats Inputs aus MasterClass-Veranstaltungen in die Kommissionsberatungen getragen.
Rückmeldungen
Eine Diskussion am Ende der letzten Veranstaltung der MasterClass Zürich zeigte, dass die Zürcher Kantonsrät:innen durchaus Interesse und Bedarf haben an weiteren MasterClasses. Mehrere Teilnehmende äusserten sich zudem dahingehend, dass sie Ad-hoc-Veranstaltungen begrüssen würden.
Überblick über die Veranstaltungen, die Referierenden und die Präsentationen
Digitalisierung und Datenschutz
10. Juni 2024
Die erste Veranstaltung der Digital MasterClass für den Kantonsrat Zürich widmete sich dem hochaktuellen Thema der Revision des kantonalen Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG). Die Präsentationsfolien der MasterClass «Digitalisierung und Datenschutz» vom 10. Juni 2024 können unter diesem Link (PDF, 4 MB) heruntergeladen werden.
In seinem Vortrag sprach Prof. Florent Thouvenin vom Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht über die Transparenz von Datenbearbeitungen durch den Staat und die Bedeutung einer Regelung für die Nutzung von Personendaten zu Forschungszwecken. Im zweiten Vortrag erläuterte Prof. Claudia Witt – vom Lehrstuhl für Komplementär- und Integrative Medizin und Co-Direktorin der DSI – den konkreten Umgang mit Daten in der medizinischen Forschung und die Bedeutung von Forschungsdaten für die Qualität der Gesundheitsversorgung erläutern.
Digitalisierung in der Bildung – was funktioniert?
19. August 2024
Die Präsentationsfolien der MasterClass «Digitalisierung in der Bildung – was funktioniert?» vom 19. August 2024 können unter diesem Link (PDF, 7 MB) heruntergeladen werden. Bildungsprozesse werden zunehmend digitaler. Dies eröffnet neue Wege, stellt aber auch kritische Fragen. Wie können Schülerinnen und Schüler mit digitalen Tools optimal lernen? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, damit digitale Bildung funktioniert? Beeinträchtigt ein digitalisiertes Bildungswesen die für das Lernen wichtigen sozialen Beziehungen? Und welche Sicherheitsrisiken gehen mit der zunehmenden Nutzung von Bildungsdaten einher?
Die zweite Digital MasterClass für den Kantonsrat Zürich vermittelte aktuelle Einsichten der Forschung zu solchen Fragen. Kenneth Horvath von der PH Zürich beleuchtete die Rolle der Lehrkräfte; Sascha Schneider von der Universität Zürich jene der Schülerinnen und Schüler.
Cybersicherheit braucht mehr als nur Technologie
21. Oktober 2024
Die Präsentationsfolien der MasterClass «Cybersicherheit braucht mehr als nur Technologie» vom 21. Oktober 2024 können unter diesem Link (PDF, 1 MB) heruntergeladen werden.
Die Informationssicherheit verfolgt das Ziel, sensible Daten zu schützen und Systeme sowie Daten verfügbar zu halten. Dazu bedient sie sich verschiedener technischer Massnahmen wie Firewalls, Authentisierung und Verschlüsselung. Neben den technischen Aspekten spielen menschliche Komponente bei der Cybersicherheit eine entscheidende Rolle. Insbesondere liegt es in der Verantwortung der Geschäftsleitung, ihre Sicherheitsbeauftragten und Mitarbeitenden zu befähigen und zu unterstützen.
Die dritte Digital MasterClass für den Kantonsrat Zürich zeigte auf, dass eine funktionierende Cybersicherheit weit mehr braucht als nur Technologie. Mit Dr. Ariane Trammell, Leiterin der Information Security Research Group an der ZHAW und Dr. Melanie Knieps, Forscherin für Cybersicherheit an der Universität Zürich.
Die digitale Verwaltung: Was kann sie, was darf sie?
20. Januar 2025
Die Präsentationsfolien der MasterClass «Die digitale Verwaltung: Was kann sie, was darf sie?» vom 20. Januar 2025 können unter diesem Link (PDF, 4 MB) heruntergeladen werden.
Was ist künstliche Intelligenz? Wie funktioniert sie? Und welchen Einfluss haben diese Funktionsweisen auf die Gesellschaft? Anhand von Beispielen erläuterte Abraham Bernstein von der Universität Zürich in seinem Vortrag die wichtigsten Eckpunkte dieser prägenden Technologie und zeigte auf, was diese für uns bedeutet.
Im Anschluss daran erläuterte Nadja Braun Binder von der Universität Basel die zentralen rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der kantonalen Verwaltung. Ebenfalls anhand von Beispielen zeigte sie konkreten Rechtsetzungsbedarf auf und skizzierte, wie mit Hilfe eines sogenannten Normenscreenings weiterer Regelungsbedarf identifiziert werden kann.
Gesundheitswesen digital? Aktuelle Einblicke
10. März 2025
In seinem Vortrag zeigt Michael Krauthammer, wie die Forschung an der Universität Zürich digitale Lösungen für zentrale Herausforderungen im Gesundheitswesen – wie Qualität, Kosten und Arbeitszufriedenheit – entwickelt. Zudem stellt er zwei kantonale Initiativen vor, welche die Forschung mit Gesundheitsdaten im Raum Zürich nachhaltig stärken: «LOOP BMIP», eine Datenplattform für die Zürcher Unispitäler, und «Digital Health Zurich», ein Expertennetzwerk für die Umsetzung von digitalen Lösungen.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördert Innovation, erfordert jedoch einen bedürfnisorientierten, partizipativen Ansatz. Die Designdisziplin spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sie gestaltet Produkte, Erlebnisse, Services und Prozesse und überbrückt Disziplinen. Dadurch entstehen massgeschneiderte, menschenzentrierte Lösungen für echte Herausforderungen. Anhand konkreter Beispiele aus dem «Digital Health Design Living Lab» zeigt Anna Lisa Martin-Niedecken, wie diese Prinzipien gewinnbringend umgesetzt werden.
Die Digital Society Initiative führte die Digital MasterClass für den Kantonsrat Zürich mit der Parlamentarischen Gruppe Digitalisierung des Kantonsrats Zürich durch. Unterstützt wurde die Veranstaltungsreihe neben dem DIZH Innovationsprogramm durch den Verein Parldigi und die Stiftung Mercator Schweiz.