Zum Inhalt

DSI Insights: KI in der Psychotherapie

Dialogorientierte Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung in der psychischen Gesundheitsversorgung. Sie unterstützt bei Psychoedukation, Selbstmanagementübungen, Fortschrittsüberwachung und der Durchführung strukturierter therapeutischer Techniken. Zugleich wirft ihr Einsatz grundlegende Fragen auf: Was bedeutet es, wenn KI Empathie und Fürsorge simuliert, ohne selbst Verantwortung oder Werte zu tragen?

In der aktuellen Kolumne DSI Insights erörtert Jana Sedlakova ethische und therapeutische Implikationen dieser Entwicklung und schlägt vor, dialogorientierte KI nicht als digitale Therapeutin, sondern als fiktive Figur zu verstehen. Diese Perspektive betont die Notwendigkeit von Transparenz über den simulierten Charakter der KI und lädt dazu ein, die KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung professioneller psychotherapeutischer Arbeit einzusetzen.

"Wenn wir der Versuchung widerstehen, KI zu vermenschlichen, könnten wir ihr Potenzial vielleicht auf kreativere Weise erkunden."
Jana Sedlakova
Philosophin, Ethikerin und Postdoktorandin am Institut für Informatik der Universität Zürich