Zum Inhalt

Social Influencer:in

Das Projekt Social Influencer:in wurde als erstes Schweizer Projekt in die Good-Practice-Sammlung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) aufgenommen. Es zeigt, wie methodengeleiteter Counter Speech in digitalen Räumen konstruktiv wirken kann und wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz Menschen dabei unterstützen, Hate Speech positiv zu begegnen.

Das Projekt basiert auf der Erkenntnis, dass soziale Arbeit über Kompetenzen verfügt, die auch im digitalen Raum wirksam eingesetzt werden können. Insbesondere Gesprächsführung und Kommunikation sind zentrale Werkzeuge, um Diskriminierung und der Verdrängung aus der digitalen Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Diese Vorgehensweise wird als „Counter Speech“ bezeichnet.

Im Rahmen von Social Influencer:in werden angehende Sozialarbeitende geschult, aggressive Sprechweisen zu erkennen und darauf mit konstruktiven Gegenreden zu reagieren. Unterstützt werden sie durch eine selbst entwickelte Browser-Extension, die bei der Identifikation und Formulierung von Counter Speech hilft. Ziel ist es, insbesondere die stillen Mitlesenden zu erreichen und eine positive Diskussionskultur zu fördern.

Mehr erfahren: