Der aktuelle Swiss Smart City Survey 2024 zeigt, dass vor allem kleinere Städte verstärkt in smarte Lösungen investieren und den Anschluss an die digitale Transformation suchen. Im Zentrum stehen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bürgerzentrierung, Co-Kreation und Partizipation.
Insgesamt meldeten Städte und Gemeinden 403 Projekte in den sechs Dimensionen Smart Governance, Smart Environment, Smart Mobility, Smart People, Smart Living und Smart Economy. Besonders stark gewachsen ist der Bereich Smart Environment mit 97 Projekten, darunter zahlreiche Projekte zu erneuerbaren Energien, vor allem Photovoltaik.
Trotz dieser positiven Entwicklung stecken viele Projekte noch in den Anfängen: Fast 80 % der 124 befragten Städte und Gemeinden befinden sich ausserhalb eines strukturierten Smart-City-Prozesses oder nur in einer frühen Pilotphase. Laut Vicente Carabias, Schwerpunktleiter für Nachhaltige Energiesysteme und Smart Cities an der ZHAW, bietet dies enormes Entwicklungspotenzial für Wissenschaft und Unternehmen, die beim Aufbau smarter Infrastrukturen mitwirken können.
Zur Medienmitteilung der ZHAW vom 27. August 2025: Swiss Smart City Survey: Kleine Städte zeigen wachsendes Interesse am Thema Smart City
Weitere detaillierte Daten, Schlussberichte, City‑Factsheets und ein interaktives Dashboard finden Sie online: Swiss Smart City Survey.
Vicente Carabias war im April zu Gast in unserem Podcast Schampar digital und sprach über das Konzept der Smart Cities. Dabei geht es nicht nur um digitale Lösungen, sondern um intelligente Ansätze, die Städte und Gemeinden zukunftsfähig machen. Von nachhaltiger Mobilität und mehr Grünflächen bis hin zu effizientere Energienutzung und sozialen Innovationen wie Mitfahr-Apps oder digitale Nachbarschaftsnetzwerke. Auch kleinere Gemeinden profitieren, da smarte Konzepte langfristig Ressourcen sparen und die Lebensqualität steigert.
Das Projekt Swiss Smart City Outreach wird im 1. Outreach-Call gefördert und hat zum Ziel, die Umsetzung von Smart City-Initiativen durch Informationsvermittlung, Wissenstransfer und Vernetzung voranzutreiben und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung von smarten, nachhaltigen Städten und Gemeinden in der Schweiz zu leisten.