Zum Inhalt

Apéro Digital: Plattform für Austausch, Innovation und Verantwortung

Apéro Digital ist eine Initiative des BRIDGE Labs der Universität Zürich (UZH) und der Responsible AI Innovation Group der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und wird im Rahmen des Outreach-Calls unterstützt. Ziel von Apéro Digital ist es, die Lücke zwischen verschiedenen Sektoren zu schliessen, um durch gemeinschaftlich erstellte Artefakte, die die Kernergebnisse der Diskussionen veranschaulichen, einen wirkungsvollen Wandel zu fördern. Diese Artefakte sind auf der Webseite von Apéro Digital verfügbar.

Die dritte Apéro Digital-Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem DSI Strategy Lab organisiert und widmete sich der Herausforderung „Generative AI for Organizational Processes in Business“. Im Rahmen des DSI Disinformation Month 2024 wurden in dieser Veranstaltung vielversprechende Chancen und potenzielle Risiken wirkungsvoller Werkzeuge wie digitales Marketing, Dokumentenmanagement oder interne Kommunikation identifiziert. Die Diskussion lieferte konkrete Erkenntnisse zu Strategien, die eine Risikominimierung ermöglichen und gleichzeitig die Kraft von KI nutzen, um organisatorische Effizienz und Kreativität zu fördern.

Die vierte Apéro Digital-Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit AlgorithmWatch CH und Dezentrum durchgeführt und fokussierte sich auf das Thema „Regulatorische Wege für Online-Plattformen in der Schweiz“. Gemeinsam mit KI-Expert:innen und Medienspezialist:innen verschiedener Bundesämter wurde der Einfluss von Big Tech und KI auf Demokratie, öffentliche Debatten und Wahlen durch partizipative und co-kreative Ansätze untersucht. Während der Veranstaltung wurde gemeinsam eine spekulative Zeitung mit dem Titel Click entwickelt, die alternative Realitäten, zukünftige Szenarien und hypothetische Ereignisse auf Basis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen thematisiert.

Die Apéro Digital-Reihe wird weiterhin Innovator:innen, Fachexpert:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Vordenker:innen, Wirkungsträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zu Themen rund um digitale Transformation, menschenzentrierte Technologie-Forschung und wertebasierte Innovation vernetzen.