SAM (Simulated Assessment of Child Maltreatment Training Platform) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der ZHdK und der ZHAW. Ziel ist es, die Diagnostik und Gesprächsführung bei Verdacht auf emotionale Misshandlung von Kindern zu verbessern.
Die Abklärung von emotionaler Misshandlung ist anspruchsvoll, besonders die Gesprächsführung mit Eltern oder Bezugspersonen. In der Ausbildung und Praxis fehlen etablierte Standards oder Trainingsmethoden, um diese sensiblen Gespräche gezielt zu üben. Genau hier setzt SAM an: Die Plattform bietet Fachpersonen und Studierenden eine Möglichkeit, in einer immersiven VR-Umgebung herausfordernde Gesprächssituationen realitätsnah zu erleben und zu trainieren. Grundlage ist ein für die Schweiz adaptierter strukturierter Leitfaden, der Gesprächsführungsmethoden mit wissenschaftlich fundierten Kriterien zur Einschätzung emotionaler Misshandlung verbindet. Die Simulationen basieren auf anonymisierten Fallbeispielen und Gesprächsprotokollen aus der Praxis. Diese Informationen bilden die Grundlage für ein KI-gestütztes Gespräch und sollen dabei helfen, möglichst realistische Antworten und Interaktionen zu simulieren.
In der VR-Umgebung entsteht ein räumlicher und emotionaler Bezug zum virtuellen Charakter. Die Nutzer:innen sind unmittelbar gefordert und müssen reagieren. Dieser immersive Zugang ermöglicht die gezielte Förderung von Gesprächsführungskompetenzen und Reflexion eigener Stereotype. SAM ist als Ausbildungsservice modular aufgebaut und damit flexibel erweiterbar: Auch andere Zielgruppen könnten die Plattform nutzen, um schwierige Gesprächsführungen zu üben.
SAM verfolgt einen serviceorientierten Ansatz und bietet eine integrierte Lernumgebung, die Nutzer:innen ganzheitlich unterstützt – von der Vorbereitung mit Fachwissen und Fallbeispielen über die Durchführung virtueller Gespräche bis hin zur Nachbereitung mit individuellem Feedback, KI-gestützter Analyse und reflektierenden Modulen.
Im Video sprechen Joel Gautschi, Julia Quehenberger (ZHAW Soziale Arbeit), Aleksandra Szewc, Nicole Foelsterl, Jürgen Späth (ZHdK Fachrichtung Interaction Design), Oliver Sahli (ZHdK Immersive Arts Space) und Daniel Hug (ZHdK Major Sound Design).
Video: Ansich
Das Projekt ist eine Kooperation von ZHAW und ZHdK mit dem Amt für Jugend und Berufsberatung (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) und dreipol.
Das Projekt SAM wird im 2. Projekt-Call im DIZH Innovationsprogramm gefördert.