Zum Inhalt

Neue Podcastfolge zu Smart Cities

Was macht eine Stadt lebenswert? Wie kann Technologie helfen, Ressourcen zu schonen und eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben?

In dieser Folge sprechen unsere Hosts Frank Richter und Jessica Reust mit Vicente Carabias-Hütter von der ZHAW über das Konzept der Smart Cities. Dabei geht es nicht nur um digitale Lösungen, sondern um intelligente Ansätze, die Städte und Gemeinden zukunftsfähig machen. Von nachhaltiger Mobilität und mehr Grünflächen bis hin zu effizientere Energienutzung und sozialen Innovationen wie Mitfahr-Apps oder digitale Nachbarschaftsnetzwerke. Auch kleinere Gemeinden profitieren, da smarte Konzepte langfristig Ressourcen sparen und die Lebensqualität steigert. 

Themen

  • Was macht eine Stadt zur Smart City?
  • Technologische und soziale Innovationen für mehr Lebensqualität
  • Wie weit ist Zürich auf dem Weg zur Smart City?
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Ansätze aus Winterthur, Wien, Barcelona und Amsterdam
  • Smart City für alle: Warum auch kleine Gemeinden profitieren können
  • Herausforderungen und Hindernisse: Datenschutz, Akzeptanz und Umsetzung

Vicente Carabias-Hütter forscht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zu Nachhaltigen Energiesystemen und Smart Cities und arbeitet bei der Stadt Winterthur als Smart City Verantwortlicher.

Weiterführende Links