Zum Inhalt

Crafting Playbook: ein spielerischer Weg zu mehr Balance und Sinn bei der Arbeit

Projektstatus

geschlossen

Projektbeginn

April 2023

Förderlaufzeit

21 Monate

Beteiligte Hochschulen

UZH, ZHAW, PHZH, ZHdK

Praxispartner

BGM-Forum Zürich, SUVA, Arcplace, Swissleaders

Förderbetrag DIZH

CHF 220'900

Das «Crafting Playbook» ist eine App, die mit kurzen «Plays» dazu anregt, über die Arbeitstätigkeit und Beziehungen am Arbeitsplatz nachzudenken und zu handeln (d.h. zu «craften»). Mit einer Swipe-Bewegung blättert man in den einzelnen Plays durch Infos, Videos, Fragen und Eingabefelder zum Crafting.

Die Projektpartner:innen entwickelten eine Reihe von Plays zum Umgang mit Stress, zu Ressourcen und Belastungen bei der Arbeit, zum Einbringen persönlicher Stärken und Werte, sowie zum gegenseitigen Verständnis im Team und Geben von Wertschätzung.

Die Anwender:innen der App begegnen beim Start einer anregenden Oberfläche, unterhaltsamen Botschaften und Erinnerungen an Plays. Hierbei kamen Ansätze der visuellen Kommunikation und der Spielgestaltung zum Einsatz. Eine blühende Blume zeigt zum Beispiel, wie oft man welche Art von Plays gespielt hat. Den Plays wurden drei «Superpowers» zugeordnet – Klarsicht, Einsicht und Zuversicht, die man durch das Spielen erlangt. Ebenso werden Emotionen thematisiert, die man gegenüber dem Crafting empfinden könnte, wie Zweifel, Unsicherheit, Überlastung oder Resignation.

Das Playbook ist ein offenes Projekt: Neben der App steht ein Entwicklungspaket frei zur Verfügung, mit dem Plays entworfen werden können. Personen aus Hochschulen und der Praxis können zum Beispiel mit einem Betrieb eine Serie von Plays entwickeln, die der Belegschaft zur Verfügung gestellt werden. Dozierende können Plays nutzen, um kurze Wissensimpulse zu geben oder Studierende anzuregen, ein Thema in Form eines Plays zu vermitteln. Forscher:innen können Mini-Interventionen erstellen, wo die Zielgruppe eine Reihe von Plays zu einem Thema wie «Stärken einsetzen» spielt.

Das Playbook wurde nach Projektende am BGM-Forum Zürich angesiedelt, das unter anderem von der SUVA getragen wird und die beide am Projekt mitgewirkt haben. Die Projektpartner:innen tauschen sich regelmässig im «Crafting Circle» zur Weiterentwicklung, Verbreitung und Finanzierung des Playbooks aus.

Kernteam:

Dr. Gregor Jenny, UZH Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (Projektleitung)

Prof. Dr. Georg Bauer, UZH Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Prof. Dr. Michael Zirkler, ZHAW Angewandte Psychologie

Dr. Björn Franke, ZHdK Visual Communication

Dr. Heike Beuschlein, PHZH Zentrum Schule und Entwicklung

Larissa Hauser Fitze, PHZH Zentrum Schule und Entwicklung

Praxispartner:

Arcplace

Forum BGM Zürich

SUVA

Swiss Leaders