Zum Inhalt

Planet Digital

Projektstatus

geschlossen

Projektbeginn

August 2021

Förderlaufzeit

40 Monate

Beteiligte Hochschulen

UZH, ZHdK, ZHAW

Praxispartner

AlgorithmWatch CH

Förderbetrag DIZH

CHF 250'000

Eine Kooperation zum Stand der Digitalisierung
 von Forscher:innen, Künstler:innen und Designer:innen der Universität Zürich (UZH), der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der NGO AlgorithmWatch und vieler weiterer Institutionen. So entstand mit Planet Digital ein einzigartiges Laboratorium, in dem rund 300 Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst und Design gemeinsam die Grundlagen der Digitalisierung erforschten und einem breiten Publikum zur Diskussion stellen konnten. Der Höhepunkt des Innovationsprojekts bildete die gleichnamige Ausstellung, die vom 10. Februar bis 06. Juni 2022 im Museum für Gestaltung Zürich zu sehen war.

Die Ausstellung vereinte 27 Positionen (weitgehend Neuproduktionen, die aus der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gestaltung entstanden sind), begleitet von einem umfassenden Veranstaltungsprogramm für verschiedene Zielgruppen, von digital Natives bis zu den Digital Immigrants.

Einige Projekte bildeten den Ausgangspunkt für weiterführende Kooperationen.

Triggered by Motion

Insbesondere die Videoinstallation Triggered by Motion wurde zu einer eigenständigen Ausstellung rund um das Thema Biodiversität und Digitalisierung weiterentwickelt, die von Juni 2023 bis Mai 2024 im Museum des Schweizer Nationalparks Zernez zu sehen war. Parallel dazu entstand eine «Travel Edition», die leichter um die Welt reisen kann und bereits zu sehen war bzw. ist in:

  • Dongdaemun Design Plaza, Seoul, South Korea: 12.05.-11.06.2023
  • Science Gallery Bengaluru, India 19.01.-31.07.2024
  • India Art Fair, New Delhi, 06.02.-09.02.2025
  • Ambiance Mall, Gurugram, India 20.03-02.04.2025
  • Kiran Nadar Museum of Art, Noida, India, 29.04.-01.06.2025
  • Pacific Mall, New Delhi, India, July 2025

Triggered by Motion wurde inhaltlich und gestalterisch weiterentwickelt und bildete das Zentrum der Ausstellung Mirror of Nature, die ebenfalls schon an mehreren Orten zu sehen war.

  • Museum of Contemporary Art, Shanghai, China 15.12.2023 – 15.01.2024
  • World Biodiversity Forum Davos, 16.-21.06.2024

Kamituga | Digital Gold

Auch das Projekt Kamituga | Digital Gold wurde zu einem Kristallisationspunkt für weitere Kollaborationen, wissenschaftliche Zusammenarbeit und öffentlichen Outreach.

So wurde es u.a. gezeigt an:

  • Quadriennale Prague, 08.-18. Juni 2023
  • Berlin Science Week, Museum für Naturkunde, Berlin, 04.-06. November 2023
  • Futurium in Berlin, Teil der Dauerausstellung
  • Democratic Republic of the Congo, Oktober 2023

Big Sister

Das Werk Big Sister der Künstlerin Elisabeth Eberle und des Neuroophthalmologen Konrad Weber basiert auf Eye Tracking Videos, die mit einer speziell entwickelten Infrarotbrille aufgezeichnet wurden, um Erkrankungen des vestibulären Systems zu diagnostizieren. Big Sister spiegelt diesen diagnostischen Blick, sodass ein Augenpaar neugierig die vorbeigehenden Menschen verfolgt.

Im Anschluss an Planet Digital wurde Big Sister im Juli 2022 als Teil der Ausstellungsreihe «XXs minus Partner» in der Galerie Ziegler an der Rämistrasse ausgestellt.

Planet Digital x Zürich liest / JULL

Zwei Schulklassen des Sekundarschulhauses Feld im Zürcher Kreis 4 liessen sich von Planet Digital zu eigenen Stories inspirieren. Begleitet und mentoriert von Renata Burckhardt, Autorin und Schreibcoach am Jungen Literaturlabor (JULL), liessen sie darin die Roboter tanzen, bis sich die künstlichen Intelligenzbestien in ihr eigenes Blackout manövrierten.

Im Rahmen von Zürich liest lasen sie am 27. Oktober 2022 im Kino Xenix aus ihren Texten vor.

Mitwirkende

Dr. Katharina Weikl, UZH Graduate Campus

Christian Brändle, ZHdK, Direktor Museum für Gestaltung

Prof. Dr. Christoph Heitz, ZHAW School of Engineering, Forschungsschwerpunkt Business Engineering and Operations Management

Prof. Dr. Volker Dellwo, UZH Institut für Computerlinguistik

Dr. Björn Franke, ZHdK Visual Communication

Praxispartner

AlgorithmWatch CH