Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 7

Insights

Hörempfehlung: KI-Bildsprache und politische Ästhetik

Wie beeinflussen KI-generierte Bilder die politische Kommunikation? Und warum nutzt die extreme Rechte besonders häufig künstlich erzeugte Bildwelten? Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor an der UZH und ZHdK, spricht in zwei aktuellen Podcasts über die ideologische und ästhetische Affinität zwischen rechter Politik und generativer KI. Tendenziell rechts? Zur Bildsprache der Künstlichen Intelligenz… Weiterlesen »Hörempfehlung: KI-Bildsprache und politische Ästhetik

Stellenangebot: Projectmanagement & Communications Specialist

IMMERSE integriert Mixed Reality in die Ausbildung und universitäre Lehre. IMMERSE wird im Rahmen des 2. Struktur-Calls gefördert und von einem Kernteam vom Zentrum für Zahnmedizin und dem Universitätsklinikum Balgrist der Universität Zürich, der ZHAW und der PHZH umgesetzt. Über 10 Institute der Universität Zürich und weitere Partner ausserhalb der… Weiterlesen »Stellenangebot: Projectmanagement & Communications Specialist

ZHAW digital: Start der Fellowships 2025

Zum siebten Mal fördert die Initiative «ZHAW digital» Forschende, die an Projekten zur digitalen Transformation arbeiten. Dieses Jahr geht das Stipendium an fünf Junior und fünf Senior Fellows mit Doktorierenden. Die Fellows stammen aus vier verschiedenen Departementen der ZHAW. ZHAW digital fördert seit 2019 Innovation, Forschung und Zusammenarbeit im digitalen… Weiterlesen »ZHAW digital: Start der Fellowships 2025

SRF Live-Chat: Medienkonsum und Handynutzung bei Kindern

Barbara Getto, Professorin für Medienbildung, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel PHZH, beantwortete zusammen mit anderen Expert:innen im SRF Live-Chat am 26.02.25 Fragen zum Medienkonsum und zur Handynutzung bei Kindern, zum Verhalten der Eltern und zur Rolle der Schule. Dabei ging es unter anderem um Strategien zur Prävention von Cybermobbing, sinnvolle… Weiterlesen »SRF Live-Chat: Medienkonsum und Handynutzung bei Kindern

Open Call: Residency am Immersive Arts Space

Der Immersive Arts Space der ZHdK bietet in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern eine Residenz für Künstler:innen und Forschende an, die sich mit der Verbindung von Körper, Technologie und öffentlichem Raum beschäftigen. Mehr Informationen und Bewerbung BODIES-MACHINES-PUBLICS vereint ein „glokales“ (globales und lokales) Netzwerk aus kulturellen und wissenschaftlichen Partner:innen in der… Weiterlesen »Open Call: Residency am Immersive Arts Space

Crafting Playbook: Arbeitsalltag bewusst gestalten

Crafting Playbook ist eine innovative Web-Anwendung, die Menschen dabei unterstützt, ihren Arbeitsalltag aktiv zu reflektieren und zu gestalten. Im Zentrum stehen sogenannte Crafting Plays, kurze, praktische Übungen, die dabei helfen, eigene Stärken zu erkennen, Chancen im Berufsalltag wahrzunehmen und Veränderungen schrittweise umzusetzen. Crafting Playbook: Weitere Informationen und Zugang zur App… Weiterlesen »Crafting Playbook: Arbeitsalltag bewusst gestalten

Dein Feed, Deine Wahl: Forschungsprojekt zur Bundestagswahl 2025

Welche politischen Inhalte wurden vor der Bundestagswahl 2025 auf TikTok angezeigt? Welche Parteien und Akteur:innen waren besonders aktiv? Und wie beeinflussen politische Beiträge die Meinungsbildung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts des Weizenbaum-Instituts Berlin und dem Data Donation Lab der Universität Zürich. Gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten werden die… Weiterlesen »Dein Feed, Deine Wahl: Forschungsprojekt zur Bundestagswahl 2025

Sollen Führungskräfte mehr Emotionen zeigen?

In der zweiten Folge des DSI Podcasts «Genial digital?» geht es um die Zukunft der Führung: Wie beeinflusst die Digitalisierung den Führungsstil? Müssen Führungskräfte empathischer werden. Und wenn ja, wie? Und ist es generell sinnvoll, Emotionen in der Wirtschaft offen zu zeigen? Podcast-Host Milena Ragaz spricht mit DSI-Forscherin und Management-Professorin… Weiterlesen »Sollen Führungskräfte mehr Emotionen zeigen?

Spielerisch den digitalen Wandel an Schulen gestalten

Wie können Schulen den digitalen Wandel aktiv und kreativ mitgestalten? Das Brettspiel ImaginEd bietet Schulteams die Möglichkeit, ihre eigene Vision einer digitalen Schule zu entwerfen und konkrete Entwicklungsschritte abzuleiten. Spielerisch werden Herausforderungen erkundet, innovative Ideen entwickelt und gemeinsam Lösungen erarbeitet. In einem aktuellen Blogbeitrag der PH Zürich zeigen Eliane Burri… Weiterlesen »Spielerisch den digitalen Wandel an Schulen gestalten

Fake or not? KI im Journalismus

Was bedeutet die künstliche Intelligenz (KI) für den Journalismus, die Mediennutzung und Medienkompetenz? Diesmal begibt sich Comedian Frank Richter auf die Spur von Fake News. Er befragt Passant:innen in Oerlikon, einen verliebten Roboter und die Forscherin Dr. Silke Fürst von der Universität Zürich. Silke Fürst gibt Einblicke in ein laufendes… Weiterlesen »Fake or not? KI im Journalismus