Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 5

Sabine Dani

Einblicke vom WEF 2025

Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) 2025 in Davos wurden zahlreiche Themen diskutiert, darunter die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwindung von Protektionismus. Dr. Ning Wang von der Digital Society Initiative der Universität Zürich betonte, dass viele Länder Daten als kritisches nationales Gut betrachten und deren grenzüberschreitenden Fluss regulieren möchten. Sie wies… Weiterlesen »Einblicke vom WEF 2025

Ausschreibung: Rapid-Action-Call

Der Kanton Zürich steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum, flexible Arbeitsräume und ausreichend Platz für Bildung und Kultur bereitzustellen. Wir suchen praxisnahe Projekte, die mit digitalen Technologien innovative Lösungen für diese Raumknappheit entwickeln. Gefördert werden Vorhaben, die digitale Tools und nutzerzentrierte Ansätze einsetzen, um Wohnen, Arbeiten, Lernen und kulturellen Austausch… Weiterlesen »Ausschreibung: Rapid-Action-Call

«We Need Time…» über die Akzeptanz von urbanen Drohnen

Drohnen könnten ein integraler Bestandteil der urbanen Luftmobilität werden. Doch ihre erfolgreiche Integration in urbane Umgebungen hängt nicht nur von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit ab, sondern auch von den Perspektiven der Expert:innen, die ihre Entwicklung, ihren Einsatz und ihre Regulierung gestalten. Zu diesem Thema haben die DSI Mitglieder Ning… Weiterlesen »«We Need Time…» über die Akzeptanz von urbanen Drohnen

Innovative Online-Lernplattform für Senior:innen

In einer Welt, die zunehmend digital wird, ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zu einem guten Altern. Das Projekt „Revolutionizing Education60+“ setzt genau hier an und entwickelt mit Wise Learn eine E-Learning-Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Generation 60+ zugeschnitten ist. https://youtu.be/ob3K7AFDLhY?si=ZzCJ3lfKvMu3yk-b Altersgerechte Bildung für die Generation 60+Viele… Weiterlesen »Innovative Online-Lernplattform für Senior:innen

Wahrheit, Täuschung und generative KI in der Geschäftswelt

Welche Vorteile und Bedrohungen birgt generative KI für geschäftliche Anwendungsfälle? Vertreter:innen von Unternehmen wie Accenture, Wirz Group und Voicetechhub trafen sich mit Forscher:innen der ZHAW und der Universität Zürich, um über aktuelle Praktiken und Themen wie Urheberrecht, die Erklärbarkeit von KI-Modellen und KI-Kompetenz zu diskutieren. Autorin: Johanna Seiwald, ZHAW Die… Weiterlesen »Wahrheit, Täuschung und generative KI in der Geschäftswelt

Neue Plattform für Exergames und Gesundheit

ExerUp Portal bietet Informationen zu Exergames und deren Potenzial im Bereich Gesundheit, Training und Therapie. Die Plattform richtet sich an Interessierte aus Forschung, Praxis und weiteren Bereichen, die innovative Ansätze für Bewegung und Gesundheit erkunden möchten. Zum ExerUp Portal Im Januar 2025 startet eine Workshop-Reihe. Die ersten fünf Workshops sind… Weiterlesen »Neue Plattform für Exergames und Gesundheit

Bessere Balance zwischen konzentrierter Arbeit und Zusammenarbeit in hybriden Teams

In hybriden Arbeitsumgebungen ist es eine grosse Herausforderung, aber von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen individueller konzentrierter Arbeit und Teamarbeit zu erreichen. Das von der DIZH geförderte Projekt begegnet dieser Herausforderung mit FlowTeams, einer Lösung, die das Teamverständnis durch das Teilen von Arbeitsplänen und Verfügbarkeitsinformationen verbessert. Durch die Integration mit… Weiterlesen »Bessere Balance zwischen konzentrierter Arbeit und Zusammenarbeit in hybriden Teams

Goodbye 2024

Vielen Dank allen DIZH-Angehörigen und Kolleg:innen für das Engagement in diesem Jahr. 2024 hat erneut gezeigt, wie wichtig hochschulübergreifende Zusammenarbeit, interdisziplinärer Austausch und die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sind. Gemeinsam konnten wir neue Strukturen schaffen, die Forschung und Lehre stärken, digitale Innovationen fördern und einen engagierten Dialog über deren gesellschaftliche… Weiterlesen »Goodbye 2024

Sticken und Programmieren über Kreuz

Das Projekt „Partners in a Trading Zone“ des Völkerkundemuseums der UZH (VMZ) und der PHZH bringt Handstickerinnen und Programmierer:innen zusammen, um die Schnittstelle zwischen Handwerk und digitaler Technologie zu erforschen. In Workshops arbeiteten die Teilnehmenden an Stickerei-Motiven und entwickelten eine gemeinsame Sprache. Handsticker:innen und Programmierer:innen arbeiteten gemeinsam an Stickerei-Motiven und… Weiterlesen »Sticken und Programmieren über Kreuz

Mehr Pflichten für Uber & Co.

Digitale Plattformen wie Uber oder Essenslieferdienste haben das Versprechen von Freiheit und Flexibilität verbreitet, doch für viele Gig-Arbeiter:innen bleibt diese Vision unerreichbar. Besonders jene, die komplett von Aufträgen leben, kämpfen oft mit prekären Verhältnissen und Unsicherheiten. Die Forschung der Geographin Karin Schwiter und ihrem Team an der UZH zeigt, dass… Weiterlesen »Mehr Pflichten für Uber & Co.