Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 5

Insights

Fördermittel für 16 neue Projekte bewilligt

Die Projekte umfassen ein breites Themenspektrum – von Gesundheit, Bildung und sozialer Teilhabe bis hin zu Biodiversität. Im 4. Projekt-Call fördert die DIZH 16 Projekte, die sich durch Innovationskraft, gesellschaftliche Relevanz und einen starken Praxisbezug auszeichnen. Realisiert werden die Projekte von interdisziplinären Teams, die Forschung und Praxis miteinander verbinden. Zum… Weiterlesen »Fördermittel für 16 neue Projekte bewilligt

Erfolgreiche Durchführung der ersten vier Cybersecurity Clinic-Projekte

Die CYRENZH Cybersecurity Clinic bietet ausgewählten Organisationen in der Schweiz pro bono Cybersecurity-Dienstleistungen an. Studierende der Universität Zürich, der ZHAW School of Engineering und der ZHAW School of Management and Law setzen ihr im Studium erworbenes Wissen praxisnah ein, um die Cyber-Resilienz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Gemeinden, Schulen, Non-Profit-Organisationen,… Weiterlesen »Erfolgreiche Durchführung der ersten vier Cybersecurity Clinic-Projekte

Geospatial World Excellence Award 2025

Das Projekt «Spatial Sustainable Finance» der ZHAW School of Management and Law, der ZHAW School of Life Sciences and Facility Management und des Geographischen Instituts der Universität Zürich wurde mit dem Geospatial World Excellence Award 2025 for Environmental and Social Impact ausgezeichnet. Peter Schwendner von der ZHAW School of Management… Weiterlesen »Geospatial World Excellence Award 2025

Die Sprache des digitalen Faschismus. Roland Meyer über KI, Ästhetik und Ideologie

In seinem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung analysiert Roland Meyer, wie Rechtsextreme und Techkonzerne generative KI nutzen, um ideologische Botschaften in vertraute, scheinbar harmlose Bildstile, z.B. im Stil von Studio Ghibli, zu verpacken. Er warnt vor der politischen Wirkmacht dieser Ästhetiken und kritisiert die ausbeuterische Praxis, urheberrechtlich geschützte Werke… Weiterlesen »Die Sprache des digitalen Faschismus. Roland Meyer über KI, Ästhetik und Ideologie

Wie Menschen KI-Risiken wahrnehmen: Neue Studie der Universität Zürich

Eine aktuelle Studie der Universität Zürich zeigt, dass Menschen sich stärker über unmittelbare Risiken der Künstlichen Intelligenz sorgen, wie etwa Arbeitsplatzverlust oder Diskriminierung, als über spekulative Zukunftsszenarien, in denen KI die Menschheit bedroht.  In drei Online-Experimenten mit über 10.000 Teilnehmenden aus den USA und Grossbritannien wurde untersucht, wie verschiedene Darstellungen… Weiterlesen »Wie Menschen KI-Risiken wahrnehmen: Neue Studie der Universität Zürich

Teilnehmende für Gesundheitsstudie gesucht

Die Universität Zürich führt derzeit die Studie FIDO (Fatigue Investigation using Digital Outcomes) durch und sucht dafür gesunde Teilnehmende im Alter von 18 bis 65 Jahren. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie Smartphones und Wearables zur Messung von Erschöpfung und zur Fernüberwachung des Gesundheitszustands eingesetzt werden können, insbesondere bei… Weiterlesen »Teilnehmende für Gesundheitsstudie gesucht

Neue Podcastfolge: Flow statt Frust

Wie wir Unterbrechungen minimieren und den Fokus bei der Arbeit verbessern Ständig poppt eine neue Nachricht auf, ein Call steht an oder jemand hat „nur schnell eine Frage“. Viele kennen das aus dem Arbeitsalltag. Doch was machen all diese Unterbrechungen eigentlich mit unserer Konzentration? In dieser Folge sprechen wir mit… Weiterlesen »Neue Podcastfolge: Flow statt Frust

Polizeiarbeit mit KI: Herausforderung für die Justiz

​In den zweiten DSI Insights des Jahres erklärt Sarah Summers, Direktorin der Digital Society Initiative (DSI), warum vorausschauende Polizeiarbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) eine Herausforderung für das Justizsystem darstellt. KI-gestützte Systeme analysieren grosse Datenmengen, um potenzielle Tatorte oder Täter:innen vorherzusagen. Ziel ist es, Straftaten zu verhindern, bevor sie geschehen.​ Es… Weiterlesen »Polizeiarbeit mit KI: Herausforderung für die Justiz

«Spinne sein» – Virtuelle Realität als Erfahrungsraum

In der interaktiven VR-Experience «Spinne sein» schlüpfen Besucher:innen in die Rolle einer Vierfleck-Zartspinne und gehen in der Nacht auf Insektenjagd. Sie spüren Luftströmungen mit hochsensiblen Sinneshaaren und nehmen feinste Vibrationen über Spaltsensoren wahr – ganz wie eine echte Spinne. Die Experience «Spinne sein», geleitet von Prof. Niklaus Heeb (ZHdK) wird… Weiterlesen »«Spinne sein» – Virtuelle Realität als Erfahrungsraum

Ausschreibung: Founder-Call

Unterstützung für innovative Gründungsideen  Das Innovationsprogramm der DIZH fördert unternehmerische Vorhaben im Kontext der digitalen Transformation. Mit den Founder-Calls werden frühe Gründungsideen von Mitarbeitenden und Studierenden der DIZH-Hochschulen gezielt unterstützt. Der Founder-Call bietet eine niederschwellige Anschubfinanzierung, um aus einer vielversprechenden Idee einen ersten Machbarkeitsnachweis („Proof of Concept“) zu entwickeln. Bewerben können… Weiterlesen »Ausschreibung: Founder-Call