Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 4

Insights

Roland Meyer bei der re:publica 25

Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor UZH und ZHdK, war als Speaker auf der re:publica 2025 in Berlin und sprach über die Macht generativer KI im Kontext rechter Bildpolitik.  https://www.youtube.com/watch?v=JZpi6Irzvd0 Seine Analysen wurden von verschiedenen Medien aufgegriffen:  Kultur und Wissenschaft vom 28. Mai 2025 (Deutschlandfunk): «re:publica: Generative KI und die extreme Rechte» Kultur… Weiterlesen »Roland Meyer bei der re:publica 25

Zwischen Handwerk und Code

Wenn Ethnologie und Informatik aufeinandertreffen Das Video dokumentiert das Projekt «Partners in the Trading Zone«, in dem die Disziplinen Ethnologie und Informatik miteinander in Austausch treten. Im Zentrum steht das Sticken, sowohl maschinell programmiert als auch von Hand ausgeführt, als verbindendes Element (Boundary Object) zwischen kultureller Praxis und technischer Vermittlung.… Weiterlesen »Zwischen Handwerk und Code

Jetzt mitmachen: ZuReach

Unterwegs in der Stadt mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen oder mit anderen Mobilitätseinschränkungen? Dann ist Ihre Erfahrung wichtig! Nehmen Sie am ZuReach-Projekt teil und helfen Sie mit, Zürich zu einer barrierefreien Stadt für alle zu machen. Wir suchen derzeit Teilnehmende für das ZuReach-Projekt, die von Mobilitätseinschränkungen betroffen sind. Dazu gehören Menschen… Weiterlesen »Jetzt mitmachen: ZuReach

Einstein auf TikTok

Alle kennen Albert Einstein: die herausgestreckte Zunge, die wilde Frisur, das Genie hinter E=mc². Doch wer kennt Mileva Marić? Seine erste Ehefrau, war selbst Physikerin. Es gibt Diskussionen darüber, ob und in welchem Ausmass sie an seinen theoretischen Arbeiten mitgewirkt hat. Auf TikTok taucht sie mittlerweile in viralen Videos auf,… Weiterlesen »Einstein auf TikTok

Designing RefuGPT

Der Zugang zu relevanten Informationen stellt für Geflüchtete oft eine grosse Herausforderung dar. In der Zeitschrift «Digital Government: Research and Practice» wurde das Forschungspapier „From Information-Seeking to Information-Asking: Designing RefuGPT, a Chatbot for Ukrainian Refugees in Switzerland“ veröffentlicht.  RefuGPT unterstützt ukrainische Geflüchtete dabei, die komplexen bürokratischen Abläufe in der Schweiz… Weiterlesen »Designing RefuGPT

«KI-Bild­generatoren sind Nostalgie­maschinen und Klischee­verstärker»

Im Interview mit der WOZ spricht Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der UZH und ZHdK, über die kulturellen und politischen Folgen generativer Bild-KI. Statt neue visuelle Sprachen zu schaffen, reproduzieren sie vor allem stereotype Motive und rückwärtsgewandte Ästhetiken. Er warnt vor einem „Model Collapse“: Immer mehr… Weiterlesen »«KI-Bild­generatoren sind Nostalgie­maschinen und Klischee­verstärker»

Politische Inhalte auf TikTok

Data Donation Lab der UZH unterstützt datenjournalistisches Kooperationsprojekt Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 in Deutschland haben linke Influencer:innen auf TikTok an Reichweite gewonnen. Eine Analyse exklusiver Nutzerdaten, durchgeführt vom Bayerischen Rundfunk (BR) in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten, dem Weizenbaum-Institut und der Universität Zürich, belegt diesen Wandel.… Weiterlesen »Politische Inhalte auf TikTok

„Es ist unvorstellbar, dass der Verbrenner ewig fährt“ – Interview mit Anja Schulze

Die europäische Autoindustrie steckt in der Krise: 2024 sind die Verkaufszahlen von Elektro- und Verbrennerautos zurückgegangen. Warum die Elektromobilität trotzdem Zukunft hat, erklärt Anja Schulze, Direktorin des Swiss Center for Automotive Research und DIZH-Brückenprofessorin an der UZH und ZHAW im Interview mit dem Beobachter. Sie betont, dass es vor allem… Weiterlesen »„Es ist unvorstellbar, dass der Verbrenner ewig fährt“ – Interview mit Anja Schulze

Spatial Abilities. Neues Bildmaterial im Projektvideo

Räumliches Vorstellungsvermögen ist eine grundlegende Fähigkeit für die Orientierung im Raum. Die gezielte Förderung dieser Kompetenz kann durch spielerische Ansätze besonders effektiv unterstützt werden, insbesondere durch Methoden aus dem Game Design. Im Projekt Spatial Abilities entsteht eine interaktive, virtuelle Trainingssoftware in Form eines Videogames. Die dreidimensionale Spielumgebung bietet aufeinander aufbauende Übungen zur… Weiterlesen »Spatial Abilities. Neues Bildmaterial im Projektvideo