Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Cluster » Communication

Communication

Neue digitale Werkzeuge für Medienmonitoring und Diskursanalyse

Das Projekt entwickelt ein neuartiges automatisiertes digitales Tool, das auf kommunikationstheoretischen Grundlagen basiert. Es analysiert, wie unterschiedliche journalistische Perspektiven in der Medienberichterstattung miteinander verknüpft sind. Das Tool soll sowohl die strategische Kommunikation von Organisationen als auch die journalistische Recherche in Medienhäusern unterstützen. Team Prof. Dr. Alexandre Bovet, UZH Department of… Weiterlesen »Neue digitale Werkzeuge für Medienmonitoring und Diskursanalyse

Digilinguo

Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen überwinden Digilinguo ist eine Plattform, um nachhaltige Praktiken im Umgang mit digitalen Übersetzungs- und Sprachtools zu fördern und dadurch Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen zu überwinden. Dazu werden drei Gefässe geschaffen: 1) eine Teststrecke zum Ausprobieren und Testen digitaler Tools, 2) eine Online-Plattform für die Ausbildung von… Weiterlesen »Digilinguo

Public Data Lab

Für innovative Erfassung des gesellschaftlichen Wohlbefindens in einem sich wandelnden Umfeld Herausforderungen durch gesellschaftliche Umbrüche wirken sich auf die kantonale Verwaltung aus. Das Public Data Lab (PDL), angesiedelt beim Statistischen Amt des Kantons Zürich, entwickelt Indikatoren und neue Zugänge zur Messung von Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Durch transdisziplinäre… Weiterlesen »Public Data Lab

Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

https://youtu.be/fd0S7754TU4 Die KI-Schule ist ein interaktives Lerntool für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Ziel ist es, Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) und damit die digitale Resilienz zu fördern. Digitale Resilienz beschreibt die Fähigkeit sicher, reflektiert und kritisch im digitalen Raum zu agieren – besonders angesichts komplexer Herausforderungen, die… Weiterlesen »Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt

Am 23. September 2025 wurde die Studie des fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich veröffentlicht. Sie zeigt, dass KI im Schweizer Journalismus bereits weit verbreitet ist. 87 % der befragten Medienschaffenden nutzen entsprechende Tools, vor allem für unterstützende Tätigkeiten wie Transkriptionen oder Textoptimierungen. Die Einschätzungen zu den Auswirkungen… Weiterlesen »KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt

AgroPionier

Partizipatives GIS und Farmer Science zur Förderung der Diversifizierung, Innovation und Kooperation in der Landwirtschaft Das Projekt hat zum Ziel mittels einem Citizen Science Ansatz innovative Landwirt:innen zu vernetzen und gemeinsam mit ihnen neues Wissen über den Anbau von Nischenkulturen zu generieren. Es fördert damit den Informationsaustausch zwischen Forschung und… Weiterlesen »AgroPionier

Spinne sein – Virtuelle Realitäten als Lern- und Erfahrungsräume

Wie nimmt eine Spinne ihre Welt wahr? Das Projekt „Spinne sein” ermöglicht durch eine sensorisch erweiterte Virtual-Reality-Erfahrung einen Perspektivenwechsel. Als Vierfleck-Zartspinne begeben sich die Besucher:innen nachts auf Insektenjagd. Sie spüren diese mithilfe von hochsensiblen Sinneshaaren, die Luftströmungen wahrnehmen, sowie mithilfe von Spaltsinnesorganen, die feinste Vibrationen registrieren, auf. Auch der Orientierungssinn… Weiterlesen »Spinne sein – Virtuelle Realitäten als Lern- und Erfahrungsräume

Social Influencer:in

Das Projekt fördert die Diskursqualität im digitalen Raum indem es Menschen methodisch und digital mittels einer Browser-Extension befähigt, konstruktiv als online Streetworker:innen auf Hate Speech zu reagieren und Eskalationen zu deeskalieren. Die Extension assistiert dabei zur Erkennung und der Bearbeitung von Hate Speech. Mehr Informationen Publikation  Bühler, Judith; von Däniken,… Weiterlesen »Social Influencer:in

DIZH Swiss Smart City Outreach

Das Projekt «Swiss Smart City Outreach (SSCO)» hat zum Ziel, die Umsetzung von Smart City-Initiativen primär im Kanton Zürich durch Informationsvermittlung, Wissenstransfer (DIZH-Projekte) und Vernetzung voranzutreiben und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung von smarten, nachhaltigen Städten und Gemeinden in der Schweiz zu leisten. Weiterführende Links zum Thema: Plattform Smart Cities… Weiterlesen »DIZH Swiss Smart City Outreach

SciComm meets Comedy

Projektstatus geschlossen Projektbeginn März 2024 Förderlaufzeit 18 Monate Beteiligte Hochschulen UZH, ZHAW, ZHdK Praxispartner Comedian Frank Richter, Catta Förderbetrag DIZH CHF 37'300 Die digitale Transformation, insbesondere im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI), ist ein komplexes, oft polarisierendes Thema, das Wissenschaftskommunikation vor besondere Herausforderungen stellt. Dieses Projekt verband Wissenschaft und Comedy,… Weiterlesen »SciComm meets Comedy