Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 13

Sabine Dani

Brutkasten für Ideen

Herausforderungen in Gesellschaft und Wissenschaft können oft nur mit transdisziplinären Teams angegangen werden. An der UZH lernen Studierende und Forschende mit Challenge Based Innovation, gemeinsam Lösungen für Probleme zu entwickeln. Text: Theo von Däniken, Bilder: Diana Ulrich Üben sich in innovativer Teamarbeit: Die Studierenden Marius Décaillet, Till Baier und Hatice Kübra… Weiterlesen »Brutkasten für Ideen

DSI Medienworkshop über die wirtschaftlichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz

Die dritte Ausgabe des DSI Medienworkshops beleuchtete unter anderem, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz (KI) auf die Wirtschaft als Ganzes sowie auf die Arbeit von Teams hat. Neue Umfrageresultate lieferten zudem Antworten auf die Frage, was die Schweizer:innen über ChatGPT und Co. denken.   Mit ihrem Medienwokshop bietet die Digital Society… Weiterlesen »DSI Medienworkshop über die wirtschaftlichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz

TikTok und die Privatsphäre von Jugendlichen

TikTok ist vor allem bei Jugendlichen beliebt und wird u.a. für seine geringen Datenschutzstandards kritisiert. Eine kürzlich durchgeführte Studie untersuchte erstmals, wie junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren ihre Privatsphäre auf TikTok im Hinblick auf persönliche Videos verwalten. Text: Johanna Seiwald, ZHAW digital Das Forschungsteam führte Interviews… Weiterlesen »TikTok und die Privatsphäre von Jugendlichen

Spinne sein – Virtuelle Realitäten als Lern- und Erfahrungsräume

Wie nimmt eine Spinne ihre Welt wahr? Das Projekt „Spinne sein” ermöglicht durch eine sensorisch erweiterte Virtual-Reality-Erfahrung einen Perspektivenwechsel. Als Vierfleck-Zartspinne begeben sich die Besucher:innen nachts auf Insektenjagd. Sie spüren diese mithilfe von hochsensiblen Sinneshaaren, die Luftströmungen wahrnehmen, sowie mithilfe von Spaltsinnesorganen, die feinste Vibrationen registrieren, auf. Auch der Orientierungssinn… Weiterlesen »Spinne sein – Virtuelle Realitäten als Lern- und Erfahrungsräume

Informatik und Computermusik in der Schule

Das Modul ‹Medien und Informatik› soll in der Volksschule gemäss den Vorgaben des Lehrplans 21 weitgehend fächerintegriert- und übergreifend unterrichtet werden. Das Projekt legt den Fokus auf die Informatik und schlägt, vermittelt durch die konzeptionelle Nähe zwischen Computational Thinking und musikalisch-kompositorischem Denken, eine Brücke zur Musik. Mit dem Ziel, dass… Weiterlesen »Informatik und Computermusik in der Schule

Datenspende für Forschungszwecke

Data Donation Day 2024 Das Data Donation Lab wird im September 2024 einen Data Donation Day in der Schweiz organisieren. An diesem Tag sollen Bürger:innen für die Möglichkeit, ihre persönlichen digitalen Daten für die Forschung zu spenden, sensibilisiert werden. Bei Interesse können sie an einem Projekt ihrer Wahl teilnehmen.  So… Weiterlesen »Datenspende für Forschungszwecke

Einschränkung der Kreativität: Tech-Firmen und die wachsende Zensur in der digitalen Welt

In der NZZ am Sonntag vom 7. Januar 2024 thematisiert Denise Bucher die wachsende Kontrolle über Inhalte durch Tech-Firmen im Silicon Valley und deren Auswirkungen auf die Kunst und Meinungsfreiheit. Als Beispiele werden die Zensur von Filmen auf Amazon Prime und Apple sowie die restriktiven Richtlinien auf Plattformen wie Instagram… Weiterlesen »Einschränkung der Kreativität: Tech-Firmen und die wachsende Zensur in der digitalen Welt

Neue Videoserie über Drohnenabwehr

Mit dem Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrums (SDRZ VBS) hat die Digital Society Initiative (DSI) einen neuen Video-Podcast produziert. In sieben Folgen werden der Stand der Drohnen-Technologie wie auch rechtliche und praktische Aspekte der Drohnenabwehr beleuchtet. Das Thema Drohnen wie auch deren Abwehr wird ein immer aktuelleres Thema angesichts der rasanten… Weiterlesen »Neue Videoserie über Drohnenabwehr

Re-Experiencing History

Projektstatus geschlossen Projektbeginn März 2024 Förderlaufzeit 12 Monate Beteiligte Hochschulen UZH Praxispartner Förderbetrag DIZH CHF 45'200 Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung einer innovativen Bild-Applikation, die es ermöglicht, visuelle Inhalte nicht nur zu betrachten, sondern auf neuartige Weise zu erfahren und zu interpretieren. Die Applikation wurde planmässig fertiggestellt, technisch… Weiterlesen »Re-Experiencing History