Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani

Sabine Dani

VR als Lernort: Verleihung des SGAB-Berufsbildungspreises 2025

Das Projekt Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung, das wir bereits im Juli als Preisträger des SGAB-Berufsbildungspreises 2025 vorgestellt haben, wurde nun im Rahmen der Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) offiziell ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 29. Oktober 2025 in Bern im Rahmen der Tagung… Weiterlesen »VR als Lernort: Verleihung des SGAB-Berufsbildungspreises 2025

ImaginEd: Neues Lernspiel unterstützt Schulen im digitalen Wandel

Mit dem Spiel ImaginEd ist aus dem im 3. Projekt-Call gefördertem Projekt Edugame4Change ein konkretes Produkt für Schulen entstanden. Das Spiel wurde am 25. Oktober 2025 im Rahmen einer Vernissage im Lernmedienshop Zürich erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und ist ab sofort erhältlich. In drei Spielphasen zeichnen und erzählen die Spieler:innen… Weiterlesen »ImaginEd: Neues Lernspiel unterstützt Schulen im digitalen Wandel

Launch des Public Data Lab: Ein neuer Raum für offene Daten und gesellschaftlichen Dialog

Am 23. Oktober 2025 wurde im Toni-Areal das DIZH Public Data Lab (PDL) lanciert. Über 100 Gäste aus Wissenschaft, Verwaltung, Kunst und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um gemeinsam über eine zentrale Frage zu diskutieren: Wie messen wir den Puls des Kantons Zürich? Karin Mairitsch, Rektorin der ZHdK, eröffnete den Abend und… Weiterlesen »Launch des Public Data Lab: Ein neuer Raum für offene Daten und gesellschaftlichen Dialog

Gestalte deine Stadt

Mit „Gestalte Deine Stadt“ entstand ein innovatives Virtual-Reality-Erlebnis, das neue Formen der Partizipation in der Stadtentwicklung ermöglicht. Ziel ist es, die Bevölkerung aktiv einzubeziehen und Veränderungen in öffentlichen Räumen für alle nachvollziehbar zu machen. https://youtu.be/LwFxWWN4gmA Anstatt klassische Pläne zu präsentieren, erlaubt das Virtual-Reality-Tool Einwohner:innen, geplante Veränderungen bereits in der Konzeptionsphase… Weiterlesen »Gestalte deine Stadt

DSI Insights: KI in der Psychotherapie

Dialogorientierte Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung in der psychischen Gesundheitsversorgung. Sie unterstützt bei Psychoedukation, Selbstmanagementübungen, Fortschrittsüberwachung und der Durchführung strukturierter therapeutischer Techniken. Zugleich wirft ihr Einsatz grundlegende Fragen auf: Was bedeutet es, wenn KI Empathie und Fürsorge simuliert, ohne selbst Verantwortung oder Werte zu tragen? In der aktuellen Kolumne DSI… Weiterlesen »DSI Insights: KI in der Psychotherapie

Lernen mit ChatGPT. Forschung trifft Hype

ChatGPT sorgt auch in der Bildungsforschung für intensive Debatten und wird zunehmend selbst zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Doch was wissen wir tatsächlich darüber, wie gut die KI beim Lernen hilft? In der aktuellen Folge von Schampar digital sprechen wir mit Joshua Weidlich, DIZH-Brückenprofessor an der Universität Zürich und der PH… Weiterlesen »Lernen mit ChatGPT. Forschung trifft Hype

Von prekärer Arbeit und unsichtbaren Menschen

Merlin Hebecker erforscht neue Formen prekärer Arbeit im Public Data Lab. Seit September 2025 ist Merlin Hebecker Doktorand in der Arbeitsgeografie an der Universität Zürich und Teil des Public Data Lab. In seiner Dissertation untersucht er, wie sich neue Formen prekärer Arbeit, z.B. Plattformarbeit oder kurzfristige Anstellungen, auf soziale Ungleichheit… Weiterlesen »Von prekärer Arbeit und unsichtbaren Menschen

Projektabschluss: Re-Experiencing History

Das Projekt Re-Experiencing History ist abgeschlossen. Entwickelt wurde eine interaktive Plattform, die es ermöglicht, historische Szenen aus der Antike visuell selbst zu gestalten. Mithilfe von KI und speziell trainierten Modellen können Nutzer:innen über ein Prompt-Interface eigene Visualisierungen erstellen, sei es von römischen Triumphzügen oder vom Alltag im antiken Griechenland. Die Plattform… Weiterlesen »Projektabschluss: Re-Experiencing History

Posteroanterior chest radiograph ("X-ray") taken of a 21 year old woman who presented with pain on the left side of her thorax after colliding with another player during a soccer game. It shows a normal chest without any signs of injury. Dx and Sin stand for "right" and "left" respectively. Photo: Mikael Häggström

TRUST-RAD: Neuer Datensatz für verlässliche KI-Assistenztools in der Radiologie veröffentlicht

Das Team des Projekts TRUST-RAD hat einen umfassenden Datensatz zur Entwicklung von KI-Assistenzsystemen für die Röntgenbildinterpretation veröffentlicht. RadVLM Instruction Dataset steht der wissenschaftlichen Community nun auf der Plattform PhysioNet zur Verfügung. Der Datensatz umfasst über 1,1 Millionen Bild-Instruktions-Paare aus Thorax-Röntgenaufnahmen und deckt verschiedene radiologische Aufgaben ab: von der Befunderstellung über… Weiterlesen »TRUST-RAD: Neuer Datensatz für verlässliche KI-Assistenztools in der Radiologie veröffentlicht

Start des Swiss Centre for Responsible AI

Das Swiss Centre for Responsible AI (SCRAI) hat seine Arbeit aufgenommen. Es vernetzt Forschung, Industrie und Politik, um den verantwortungsvollen und menschenzentrierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu fördern. Im Rahmen des Zurich AI Festivals fand die Auftaktveranstaltung „Bridging the Gap Between Theory and Practice in Responsible AI“ statt. Expert:innen aus… Weiterlesen »Start des Swiss Centre for Responsible AI