Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 7

Sabine Dani

Die Cookiefalle – Wie unsere Standortdaten im Netz landen

In der Podcast-Episode «Die Cookiefalle» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird ein besorgniserregender Trend beleuchtet: Standortdaten von Millionen Schweizer Smartphones werden auf dem Schwarzmarkt verkauft. In der vierteiligen Serie gehen die beiden Journalisten Raphaël Günther und Julian Schmidli der Frage nach, wie diese sensiblen Daten gesammelt werden, ob ihre… Weiterlesen »Die Cookiefalle – Wie unsere Standortdaten im Netz landen

Wozu Datenspende? Ein Blick auf unsere digitalen Spuren

Welchen Podcast haben Sie gestern gehört? Was haben Sie zuletzt gegoogelt? Welchen Beitrag haben Sie vorgestern geliked?  Als Nutzer:innen verlieren wir schnell den Überblick über unsere Online-Aktivitäten, während Google, Meta und andere Plattformen genauestens aufzeichnen, was wir tun. Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, welche digitalen Spuren wir hinterlassen und welche… Weiterlesen »Wozu Datenspende? Ein Blick auf unsere digitalen Spuren

KI in Bildung, Forschung und Innovation – was verlieren wir, was gewinnen wir?

Das dritte DSI Strategy Lab hat sich mit der Frage «KI in Bildung, Forschung und Innovation – was verlieren wir, was gewinnen wir?» beschäftigt. Die Ziele und Empfehlungen wurden in einem Positionspapier zusammengefasst, welches nun veröffentlicht wurde. Durch die Verbreitung von ChatGPT sind in jüngster Zeit die Fähigkeiten (generativer) Künstlicher… Weiterlesen »KI in Bildung, Forschung und Innovation – was verlieren wir, was gewinnen wir?

Innovation in der Schlaganfallrehabilitation – Bewegungsanalyse mit KI

https://youtu.be/q14Ux_F_wIo?si=vM6DMYaTgtNfZjJF Das Projekt Tele-Assessment zielt darauf ab, die Schlaganfallrehabilitation durch den Einsatz von KI zu verbessern, indem Bewegungen der oberen Extremitäten gemessen und analysiert werden. Durch die Aufnahme der Patient:innen mit Kameras und Bewegungssensoren können Therapeut:innen die Daten kennzeichnen und so Algorithmen trainieren, die ihre fachkundigen Bewertungen nachahmen. Dieser innovative… Weiterlesen »Innovation in der Schlaganfallrehabilitation – Bewegungsanalyse mit KI

KI macht Schule. Bildungsgerechtigkeit unter der Lupe

In unserer neuesten Podcastfolge werfen wir einen kritischen Blick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der schulischen Bildung und wie sie die Gerechtigkeit im Klassenzimmer beeinflussen könnte. Unser Gast Prof. Dr. Ken Horvath, der an der Schnittstelle von Bildung und Technologie forscht, gibt Einblicke in die komplexen Herausforderungen… Weiterlesen »KI macht Schule. Bildungsgerechtigkeit unter der Lupe

Data Donation Days – Vom Download zum Upcycling

Am 21. und 28. September organisiert das Data Donation Lab der Universität Zürich die Data Donation Days mit Standaktionen in Zürich und Winterthur. An den Ständen wird das wissenschaftliche Upcycling persönlicher Daten erlebbar gemacht und über Datenspenden für Forschungszwecke informiert. Ziel ist es, Zürcher:innen für ihr Recht an den eigenen… Weiterlesen »Data Donation Days – Vom Download zum Upcycling

ImaginEd. Planspiel für digitalen Wandel an Schulen

https://youtu.be/3WeDjdQqRJ4?si=_m-VP4e0nWU7rZwt Gemeinsam die Schule der Zukunft gestalten ImaginEd ist ein innovatives Brettspiel, das dazu dient, Schulen und Bildungsteams zu inspirieren, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und kreative, unkonventionelle Ideen zu entwickeln. Das Spiel regt dazu an, Herausforderungen spielerisch zu meistern und bietet eine Plattform, um Visionen einer zukunftsorientierten Schule… Weiterlesen »ImaginEd. Planspiel für digitalen Wandel an Schulen

Digital Innovation Hub des Kantons Zürich

Der Digital Innovation Hub (DIH) setzt sich systematisch mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen & Technologien auseinander, um Chancen und Risiken für den Kanton und insbesondere die Verwaltung frühzeitig zu identifizieren. Als neue Anlaufstelle vernetzt der DIH in einer ersten Phase Innovationsakteure innerhalb der Verwaltung, schafft Raum für interdisziplinären Austausch mit Forschungsstätten… Weiterlesen »Digital Innovation Hub des Kantons Zürich

Information Overload

In der aktuellen Folge unseres Podcasts Schampar digital sprechen wir über die ständige Informationsflut, die uns umgibt: Whatsapp-Gruppenchats, Pushmeldungen von Newsportalen und digitale Werbung. Welche Strategien zur Bewältigung gibt es?  Wir beleuchten mit Anne Schulz, Kommunikationsexpertin an der Universität Zürich, die Auswirkungen der ständigen Informationsflut und diskutieren, wie man die… Weiterlesen »Information Overload

Teilnahme am Zürcher KMU Innovationstag 2024

Am 4. Juli 2024 fand die zweite Ausgabe des Zürcher KMU Innovationstages im Toni-Areal ZHdK statt. Unter dem Motto «Gemeinsam zukunftsfähig: Spielräume erkennen und handeln» versammelten sich zahlreiche Expert:innen und Teilnehmende, um sich über zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Geschäftsmodell-Entwicklung und Innovationsmöglichkeiten auszutauschen. Grundlage der Veranstaltung war das Förderangebot «KMU… Weiterlesen »Teilnahme am Zürcher KMU Innovationstag 2024