Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 3

Sabine Dani

COPE-D: COgnition and Patient Education – Digitalized

Eine web-basierte Gesundheitsplattform für Kognition COPE-D entwickelt die erste webbasierte Gesundheitsplattform für Kognition, die Das klinische, neuropsychologische Assessment standardisiert und die Datenauswertung normiert. Patient:innen Zugang zu ihren Daten sowie personalisierte Bildungsinhalte bietet. Dies fördert das Verständnis der Patient:innen (und Angehörigen), sowohl für ihre Defizite als auch für ihre Ressourcen, und… Weiterlesen »COPE-D: COgnition and Patient Education – Digitalized

EnablEd

Akteure in der schulischen Bildung zur Digitalität befähigen Das Projekt EnablEd untersucht, wie schulisches Personal zur Mitgestaltung des digitalen Wandels befähigt werden kann. Es ermittelt Gelingensbedingungen der schulischen Personalentwicklung mit einer Reihe unterschiedlicher Methoden und entwickelt so ein Befähigungsmodell, das schulische Führungspersonen bei der Personalentwicklung unterstützt. Mehr Informationen Team Prof.… Weiterlesen »EnablEd

MATHiL

MAthematikTutor zur Hilfestellung bei individuellen Lernvoraussetzungen Das Projekt zielt darauf ab, Schüler:innen mit schwachen Mathematikleistungen durch ein intelligentes Tutorensystem gezielt zu fördern. Durch die Kombination von Instruktionspsychologie, Fachdidaktik und modernster Technologie wird eine personalisierte Lernumgebung geschaffen, die einen Beitrag zur Chancengleichheit im Bildungssystem leistet. Mehr Informationen Team Prof. Dr. Thomas… Weiterlesen »MATHiL

Simplify!

Verbesserung sozialer Dienstleistungen durch ein generatives Übersetzungstool für einfache Sprache: Validierung seiner Nutzung für Sozialhilfeempfänger:innen, Implementierungsprinzipien und Bewertung seiner Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Leistungen Das Projekt befasst sich mit der Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen aufgrund sprachlicher und administrativer Hürden. Es schlägt den Einsatz eines KI-gestützten Tools vor, das komplexe Sozialverwaltungsdokumente… Weiterlesen »Simplify!

Neue digitale Werkzeuge für Medienmonitoring und Diskursanalyse

Das Projekt entwickelt ein neuartiges automatisiertes digitales Tool, das auf kommunikationstheoretischen Grundlagen basiert. Es analysiert, wie unterschiedliche journalistische Perspektiven in der Medienberichterstattung miteinander verknüpft sind. Das Tool soll sowohl die strategische Kommunikation von Organisationen als auch die journalistische Recherche in Medienhäusern unterstützen. Team Prof. Dr. Alexandre Bovet, UZH Department of… Weiterlesen »Neue digitale Werkzeuge für Medienmonitoring und Diskursanalyse

Digitalisierung des Kampfs gegen multiresistente Keime

Einsatz von Data Mining zur Verfolgung von Antibiotikaresistenzen für Reisende in den globalen Süden Ziel des Projekts ist es, die Überwachung antimikrobieller Resistenzen bei Tieren und Lebensmitteln zu stärken, mit einem besonderen Fokus auf internationale Reisende. Das Projektteam wird untersuchen, inwieweit sich mittels Text- und Bildanalyse (unter Berücksichtigung und Quantifizierung… Weiterlesen »Digitalisierung des Kampfs gegen multiresistente Keime

Fünf Jahre DIZH

Heute vor fünf Jahren, am 1. April 2020, nahm die DIZH ihren operativen Betrieb auf. Seit 2019 trifft sich das Management Board regelmässig, so auch am 1. April 2020 zum operativen Start der DIZH und nun, genau fünf Jahre später, erneut. Ein passender Anlass, um eine positive Zwischenbilanz zu ziehen.… Weiterlesen »Fünf Jahre DIZH

Public Data Lab: Jetzt online mehr erfahren

Jeden Tag gibt es Entwicklungen, die das Leben beeinflussen: neue Arbeitsformen, steigende Mietpreise, die Energiekrise, die Klimakatastrophe und vieles mehr. Doch wie können diese Veränderungen erfasst und verstanden werden, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen? Das Public Data Lab ist ein gemeinsames Projekt des Statistischen Amts des Kantons Zürich,… Weiterlesen »Public Data Lab: Jetzt online mehr erfahren

BioVaR – Verantwortung sichtbar machen

Wie lassen sich Biodiversitätsverlust und Wasserknappheit messen und den Unternehmen zuordnen, die dafür verantwortlich sind? Das Forschungsprojekt Spatial Sustainable Finance untersucht diese Frage mit einem innovativen, datenbasierten Ansatz. Durch die Analyse multidimensionaler Biodiversitäts- und Wasserinformationen, die mithilfe von Satellitendaten aus verschiedenen geografischen Regionen erfasst werden, lassen sich Umweltveränderungen messbar machen.… Weiterlesen »BioVaR – Verantwortung sichtbar machen

Gegenarchive als Antwort: Der Umgang mit historischem Bildmaterial

In seinem Gastbeitrag in der FAZ vom 16. März  «Wo US-Behörden Archivbilder von Minderheiten löschen» beleuchtet Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der UZH und ZHdK, die Praxis amerikanischer Behörden, historische Archivbilder von Minderheiten zu entfernen. Er argumentiert, dass diese Löschungen nicht nur die Geschichtsschreibung verfälschen, sondern… Weiterlesen »Gegenarchive als Antwort: Der Umgang mit historischem Bildmaterial