Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 25

Sabine Dani

Educational Encounter

10 didaktische Begegnungen, 5 Perspektiven der Zürcher Hochschulen, 1 Box Erweitere deinen didaktischen Horizont mit Digital Skills! Mixed-Media Kurs, zeitlich und örtlich unabhängig vom 17.04.-23.06.2023 Inklusive der Möglichkeit, an zwei Netzwerk-Apéros mit Führungen durch zwei Zürcher Hochschulen, neue wunderbare Menschen kennenzulernen. Erlebe mit 10 Expert*innen der fünf Zürcher Hochschulen (ETH,… Weiterlesen »Educational Encounter

Big data, big challenges: Abschluss NFP 75

Das Nationale Forschungsprogramm «Big Data» (NFP 75) des Schweizerischen Nationalfonds untersuchte Möglichkeiten und Herausforderungen. Am 2. März 2023 wurde bei einer Medienkonferenz der Abschlussbericht präsentiert. Der Einsatz von Big Data vermag unseren Alltag zu verbessern: die medizinische Versorgung, Mobilitäts- und Energieeffizienz oder die Versorgung mit Informationen. Gleichzeitig fordert uns dieser… Weiterlesen »Big data, big challenges: Abschluss NFP 75

Die Zukunft der Technologiepolitik mitgestalten – Ning Wang zum Mitglied des Global Future Council ernannt

Dr. Ning Wang wurde vom Weltwirtschaftsforum (WEF) für die Periode 2023-2024 zum Mitglied des Global Future Council on the Future of Technology Policy ernannt. Die Global Future Councils (GFC) des Weltwirtschaftsforums sind das weltweit führende interdisziplinäre Netzwerk, das ein tiefgreifendes Verständnis für Pionierthemen und etablierte Ökosysteme schaffen soll. Es zielt… Weiterlesen »Die Zukunft der Technologiepolitik mitgestalten – Ning Wang zum Mitglied des Global Future Council ernannt

Die DSI Community Sustainability stellt sich vor

Die neu lancierte DSI Community Sustainability will sowohl eine nachhaltige Digitalisierung wie auch eine digitale Nachhaltigkeit vorantreiben. Co-Leiter Dr. Mario Angst gibt einen kleinen Einblick in die Arbeit der Community. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellen zwei wichtige und weitreichende soziale und technologische Transformationsprozesse unserer Gesellschaft dar. Die DSI Community Sustainability hat… Weiterlesen »Die DSI Community Sustainability stellt sich vor

Innovative Gesuche stellen den Menschen ins Zentrum

«Playful work», Bekämpfung von Zwangsheirat oder Bildung für die Generation 60+: Die 18 Gesuche, die beim 2. Projekt-Call im Innovationsprogramm der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) bewilligt wurden, nutzen Technologien und entwickeln innovative Anwendungen, um menschliche Bedürfnisse und Werte anzusprechen. Mit Fördermitteln von 4 Mio. CHF aus dem Sonderkredit, welche… Weiterlesen »Innovative Gesuche stellen den Menschen ins Zentrum

Der Einfluss von ChatGPT&Co auf das Bildungswesen

ChatGPT sorgt auf allen Kanälen für Aufsehen und wirbelt das Bildungswesen auf: Medien berichten darüber, Expert:innen untersuchen Auswirkungen und an den Hochschulen wird über Chancen und Risiken in Forschung und Lehre diskutiert. ChatGPT&Co an der Schule Aufsätze schreiben oder ganze Bücher zusammenfassen: Solche und andere Textaufgaben können Schüler:innen neuerdings an… Weiterlesen »Der Einfluss von ChatGPT&Co auf das Bildungswesen

Eventrückblick «Value of Web3»

Zusammen mit Digital Shift veranstaltete das ZCCE am 1. Februar einen Diskussionsabend zum Thema «Value of Web3». Knapp 100 Gäste aus der Hochschullandschaft, Tech-Community und Startup-Landschaft in Zürich nahmen teil und diskutierten Potentiale von Blockchain-Technologien. Als Expert:innen waren dabei: Matthias Weissl, Co-Founder und CEO von Verum Capital AG Beat Walther, Besitzer und Managing… Weiterlesen »Eventrückblick «Value of Web3»

cineMINDS

Ein Wissens-Archiv der Filmkunst cineMINDS entwickelt eine internationale Online-Plattform zur Erfassung, Erforschung und Veröffentlichung von handwerklichem Wissen in der Filmkunst. Wir öffnen innovative Perspektiven für den Umgang mit grossen Video-Korpora in den Digital Humanities, fördern eine niederschwellig zugängliche Publikation von hochwertigen audiovisuellen Daten und schaffen digitale Werkzeuge für den gesamten… Weiterlesen »cineMINDS

Geschichte(n) für die globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum

Historische Sammlungsobjekte haben Einiges über die globalen Verflechtungen unserer Gegenwart zu erzählen. Oft aber fehlt es an einer zeitgemässen Übersetzung. Das Projekt entwickelt eine digitale Vermittlungsplattform, die es Schüler:innen ermöglicht die Objekte selbst zu befragen und in neue Kontexte stellen. Kernteam:  Prof. Dr. Sophia Prinz, ZHdK Departement Design  Dr. Jose… Weiterlesen »Geschichte(n) für die globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum