Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 21

Sabine Dani

Digital Literacy im Hochschulkontext

Literacy Skills mithilfe künstlicher Intelligenz erweitern Das Projekt zeigt, wie die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Technologien automatisches Feedback, maschinelle Übersetzung und automatische  Textproduktion systematisch in der Hochschullehre und Beratung eingesetzt werden können. Wir befähigen Dozierende und Studierende, KI in der Bildung reflektiert und zielführend zu nutzen, indem wir aufzeigen,… Weiterlesen »Digital Literacy im Hochschulkontext

LeLa – LernLabor Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktische Innovationsprozesse und Entwicklungsprojekte für Digital Skills von Hochschullehrenden im digitalen Zeitalter Das von swissuniversities im P8-Programm geförderte Kooperationsprojekt «LeLa – LernLabor Hochschuldidaktik» stärkt die gemeinsame hochschulübergreifende Arbeit (ETH Zürich, PHZH, UZH, ZHAW, ZHdK) an didaktischen Fragestellungen und Konzepten. Durch eine multiperspektivische Sichtweise auf die Herausforderungen akademischer Lehre können gemeinsame… Weiterlesen »LeLa – LernLabor Hochschuldidaktik

digibasics

Das Lernangebot für Digitalkompetenzen digibasics macht Lust auf Digitales und gibt einen Einblick in Medienbildung und Informatik. digibasics ist ein Förderprogramm für Studierende und Lehrpersonen zur Vertiefung ihrer Digitalkompetenzen im Hinblick auf ihr Studium und den Beruf als Lehrperson. Der «digibot» empfiehlt ihnen passende Lernmodule zur Erweiterung ihrer grundlegenden Kompetenzen… Weiterlesen »digibasics

Besserer Lehrabschluss mit Virtual Reality

Virtuelle Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung sind vielversprechend, zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW und PH Zürich. Lernende aus der Elektrobranche haben sich auf ihre Abschlussprüfung zusätzlich mit Virtual Reality-Software vorbereitet und konnten sich um eine Schulnote verbessern. Für viele Lehrbetriebe ist es schwierig, Berufslernenden genügend Situationen zu ermöglichen, in… Weiterlesen »Besserer Lehrabschluss mit Virtual Reality

New Work oder die Balance zwischen Fokusarbeit und Teamwork

In den letzten Jahren, insbesondere während der Covid-Pandemie, hat sich unsere Arbeitsweise stark verändert. «New Work» bietet Flexibilität, kann Mitarbeitende motivieren und die Produktivität steigern. Andererseits wird die Kollaboration im Team immer anspruchsvoller. DSI Mitglied André Meyer liefert im aktuellen DSI Insights Tipps zu diesen neuen Herausforderungen: «Balance zwischen Fokusarbeit und… Weiterlesen »New Work oder die Balance zwischen Fokusarbeit und Teamwork

Immer informiert bleiben: Cybersicherheit

CYRENZH ist nun auf einer neuen Website zu erreichen. Tauchen Sie ein in spannende Blogbeiträge zur Cybersicherheit, informieren Sie sich über die neuesten Publikationen oder melden Sie sich für den Newsletter und Veranstaltungen an. Alle Fortschritte und Informationen über CYRENZH werden auf dieser Website veröffentlichen. CYRENZH wird im Rahmen des… Weiterlesen »Immer informiert bleiben: Cybersicherheit

Green Bytes – wie grün kann Technologie sein?

Raffaele Grosjean erklärt Mario Angst die Nutzung der VR-Brille für das Projekt: Batvision. Erlebe die Welt als Fledermaus. Am 7. Juni 2023 fand im ZKSD unser «Green Bytes»-Event statt, das sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung auseinandersetzte. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch und… Weiterlesen »Green Bytes – wie grün kann Technologie sein?

ExerUp! Forschungsbasierte Entwicklung eines Exergames für die Sportrehabilitation

Exergames bieten eine innovative Lösung für die Rehabilitation nach einem Kreuzbandriss. Durch bewegungsbasierte Spiele wie ‚Sphery Racer‘ können Patient:innen motiviert und gut auf die Rückkehr in den Sport vorbereitet werden. Die Zusammenarbeit von Expert:innen aus Sportwissenschaft, Gamedesign und Physiotherapie ermöglicht ein innovatives Trainingskonzept.  https://vimeo.com/832178081 Das Video bietet einen Einblick in… Weiterlesen »ExerUp! Forschungsbasierte Entwicklung eines Exergames für die Sportrehabilitation

Mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Die im Projekt Transformation der Textilindustrie von Push- zu Pull-Produktion durch Digitalisierung entwickelte Avatar-Technologie ermöglicht passgenaue virtuelle Anproben, reduziert Retouren und minimiert den Transportaufwand. Durch die Integration eines Moduls auf Webseiten können Kund:innen Kleidungsstücke auswählen und virtuell anprobieren. Das Projektteam möchte damit das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum fördern und die Auswirkungen… Weiterlesen »Mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

ZHAW und swissuniversities fördern Weiterentwicklung von Open-Research-Data-Praktiken

Bei der Weiterentwicklung der Sprachdatenplattform Swiss-AL zu einer Open-Research-Data (ORD) Ressource macht das ZHAW Digital Discourse Lab etwas besser, was KI-basierte Textgenerierungssysteme wie Chat GPT noch nicht beachten – und schafft damit einen Mehrwert für Forscherinnen und Forscher der Angewandten Wissenschaften. Gastbeitrag von Daniela Baumann, Institut für Angewandte Medienwissenschaft.Titelbild von Ricardo Farina… Weiterlesen »ZHAW und swissuniversities fördern Weiterentwicklung von Open-Research-Data-Praktiken