Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 2

Sabine Dani

Roland Meyer bei der re:publica 25

Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor UZH und ZHdK, war als Speaker auf der re:publica 2025 in Berlin und sprach über die Macht generativer KI im Kontext rechter Bildpolitik.  https://www.youtube.com/watch?v=JZpi6Irzvd0 Seine Analysen wurden von verschiedenen Medien aufgegriffen:  Kultur und Wissenschaft vom 28. Mai 2025 (Deutschlandfunk): «re:publica: Generative KI und die extreme Rechte» Kultur… Weiterlesen »Roland Meyer bei der re:publica 25

Jetzt mitmachen: ZuReach

Unterwegs in der Stadt mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen oder mit anderen Mobilitätseinschränkungen? Dann ist Ihre Erfahrung wichtig! Nehmen Sie am ZuReach-Projekt teil und helfen Sie mit, Zürich zu einer barrierefreien Stadt für alle zu machen. Wir suchen derzeit Teilnehmende für das ZuReach-Projekt, die von Mobilitätseinschränkungen betroffen sind. Dazu gehören Menschen… Weiterlesen »Jetzt mitmachen: ZuReach

CogniDIP

Der beste Mix aus Tradition und Innovation: Verbesserung kognitiver Tests mit Smartpens und mobiler Gehirnbildgebung Das Projekt verbessert einen neuropsychologischen Test des visuellen Gedächtnisses, den Rey-Figure Test, durch den Einsatz von Smartpens und mobiler Gehirnbildgebung. Das Projektteam entwickelt einen Computer-Vision-Algorithmus zur automatisierten Analyse der Figuren, analysiert Bewegungsdaten des Stifts zur… Weiterlesen »CogniDIP

HoloReach

Ein virtuelles Therapieleitsystem für die personalisierte Rehabilitation nach einem Schlaganfall Dieses Projekt entwickelt ein VR-basiertes Rehabilitationssystem zur Verbesserung der Rumpfkontrolle nach einem Schlaganfall. Zum Einsatz kommen adaptive Algorithmen, Echtzeit-Bewegungsdaten und moderne Kommunikationstechnologien. Durch partizipatives Design mit medizinischem Personal und Patient:innen soll ein benutzerfreundliches und skalierbares System entstehen, das die Erholung… Weiterlesen »HoloReach

REACT

Ressourcenaktivierung für das Wohlbefinden von Lehrkräften durch rechtzeitige, bedarfsorientierte Unterstützung Der Lehrberuf ist mit einem hohen Mass an Stress verbunden. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine skalierbare Smartphone-App zu entwickeln, die Just-In-Time Adaptive Interventionen (JITAI) nutzt, um das Wohlbefinden von Lehrpersonen durch Ressourcenaktivierung zu verbessern. Dabei werden sowohl Wirksamkeit als… Weiterlesen »REACT

Neue Podcastfolge: Flow statt Frust

Wie wir Unterbrechungen minimieren und den Fokus bei der Arbeit verbessern Ständig poppt eine neue Nachricht auf, ein Call steht an oder jemand hat „nur schnell eine Frage“. Viele kennen das aus dem Arbeitsalltag. Doch was machen all diese Unterbrechungen eigentlich mit unserer Konzentration? In dieser Folge sprechen wir mit… Weiterlesen »Neue Podcastfolge: Flow statt Frust

Polizeiarbeit mit KI: Herausforderung für die Justiz

​In den zweiten DSI Insights des Jahres erklärt Sarah Summers, Direktorin der Digital Society Initiative (DSI), warum vorausschauende Polizeiarbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) eine Herausforderung für das Justizsystem darstellt. KI-gestützte Systeme analysieren grosse Datenmengen, um potenzielle Tatorte oder Täter:innen vorherzusagen. Ziel ist es, Straftaten zu verhindern, bevor sie geschehen.​ Es… Weiterlesen »Polizeiarbeit mit KI: Herausforderung für die Justiz

DigInCiteS

Inclusive Digital Citizen Science: a technology-driven applied linguistics project within a disability studies framework Das Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichtet die Vertragsstaaten, die Partizipation und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten. Im Bereich der Forschung fördert Digital Citizen… Weiterlesen »DigInCiteS

MedLitGrasp

Large Language Models als Schlüssel zur Strukturierung und Auswertung der stetig zunehmenden medizinischen Forschung Die grosse Menge an veröffentlichter Forschung erschwert die Umsetzung evidenzbasierter Medizin. Das Projektteam entwickelt daher MedLitGrasp, ein Online-Tool für Forschende und medizinisches Personal, das grosse Sprachmodelle (Large Language Models) nutzt, um umfangreiche Biomarkerdaten zu Multipler Sklerose, Schlaganfall… Weiterlesen »MedLitGrasp