Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani

Sabine Dani

Swiss Smart City Survey 2024: Kleine Städte setzen verstärkt auf smarte Lösungen

Der aktuelle Swiss Smart City Survey 2024 zeigt, dass vor allem kleinere Städte verstärkt in smarte Lösungen investieren und den Anschluss an die digitale Transformation suchen. Im Zentrum stehen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bürgerzentrierung, Co-Kreation und Partizipation. Insgesamt meldeten Städte und Gemeinden 403 Projekte in den sechs Dimensionen Smart Governance,… Weiterlesen »Swiss Smart City Survey 2024: Kleine Städte setzen verstärkt auf smarte Lösungen

ZHAW digital: Fünf neue DFF-Projekte

ZHAW digital unterstützt Forschungsvorhaben, die sich mit verschiedensten Themen und Aspekten der digitalen Transformation befassen. Die geförderten Projekte beschäftigen sich unter anderem mit dem Schutz der Privatsphäre, digitaler Teilhabe und Ressourcennutzung. Im Rahmen des «Digital Futures Fund for Research and Development» (DFF) fördert die Digitalisierungsinitiative der ZHAW erneut Projekte, die… Weiterlesen »ZHAW digital: Fünf neue DFF-Projekte

Kunst, Design und Daten

Im Interview mit Katia Soland spricht Marcel Bleuler über die Rolle von Kunst und Design im Public Data Lab (PDL).  «Kunst und Design können gerade auch zur technologischen Forschung ergänzend wirken. Sie öffnen eine Tür zur gesellschaftlichen Verhandlung von Innovationen. […] Solche Auseinandersetzungen – bei denen es sich eigentlich um… Weiterlesen »Kunst, Design und Daten

SGAB Berufsbildungspreis 2025 für „VR als Lernort“

Gemeinsam mit einem weiteren innovativen Projekt zur Weiterbildung von Berufsbildner:innen wurde das Projekt „Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung“  mit dem Berufsbildungspreis 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) ausgezeichnet.  Das interdisziplinäre Team unter der Leitung von Thomas Keller und Elke Brucker-Kley (ZHAW), Reto Knaack (ZHAW) und… Weiterlesen »SGAB Berufsbildungspreis 2025 für „VR als Lernort“

Ausschreibung 2. Outreach-Call

Mehr Sichtbarkeit für digitale Innovationen: Mit dem 2. Outreach-Call fördern wir Projekte, die zur stärkeren Sichtbarkeit von DIZH-Aktivitäten innerhalb und ausserhalb der Partnerhochschulen beitragen und die Vernetzung zwischen Forschung, Gesellschaft und Praxis fördern.  Förderkonditionen: Projektlaufzeit: bis zu 18 Monate Förderbeitrag: bis zu 50’000 CHF aus dem DIZH-Sonderkredit Wir laden Interessierte… Weiterlesen »Ausschreibung 2. Outreach-Call

Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie: TRUST-RAD auf ICML 2025 Workshop vertreten

Ein Paper des Forschungsteams von TRUST-RAD, in Zusammenarbeit mit der Medical Data Science Group der ETH Zürich und unterstützt durch die Recheninfrastruktur der Swiss AI Initiative sowie des Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) im Rahmen des Projekts mit der ID a02 auf dem Supercomputer Alps, wurde für den ICML 2025… Weiterlesen »Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie: TRUST-RAD auf ICML 2025 Workshop vertreten

Ausschreibung 5. Projekt-Call

Bereits zum fünften Mal schreiben wir den Projekt-Call im Rahmen des Innovationsprogramms aus. Gefördert werden disziplin- und hochschulübergreifende Projekte, die sich mit praxisnahen Fragestellungen und gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Auch Vorhaben mit neuartigen oder risikobehafteten Ansätzen, wenn etwa der Weg zur Umsetzung oder die Einschätzung des Impacts mit Unsicherheiten verbunden ist,… Weiterlesen »Ausschreibung 5. Projekt-Call

Lernumgebung Zürich

Digitale Lösungen für eine hochschulübergreifende, vernetzte und zukunftsorientierte Lernlandschaft Ziel des Projekts ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Zürcher Hochschulen zu stärken. Im Fokus steht die Vision einer vernetzten «Lernumgebung Zürich». Dafür wird die Ausgangslage der beteiligten Hochschulen, internationale Good Practices sowie die Bedürfnisse zentraler Stakeholder-Gruppen – darunter Fachvereine, Hochschulen… Weiterlesen »Lernumgebung Zürich

Transparente Integration energetischer Sanierungen bei der Immobiliensuche und -bewertung

Das Projekt entwickelt eine digitale Plattform, die den energetischen Sanierungsaufwand von Bestandsimmobilien bewertet und sanierungsadjustierte Immobilienpreise ableitet. Dadurch entsteht eine Vergleichsbasis für Kauf- und Investitionsentscheidungen. Die Lösung fördert Transparenz, unterstützt die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und trägt zur gezielten energetischen Erneuerung des Gebäudebestands bei. AI-generated image created with ChatGPT (DALL·E),… Weiterlesen »Transparente Integration energetischer Sanierungen bei der Immobiliensuche und -bewertung