Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 37

Insights

Humanitäre Arbeit im Cyberspace

Die Digitalisierung zwingt das IKRK und andere humanitäre Organisationen dazu, ihre Arbeitsweise zu überdenken. Wie sich die humanitäre Arbeit von Hilfsorganisationen in Zukunft verändern wird, erläuterte Philippe Marc Stoll auf Einladung der Digital Society Initiative kürzlich an der UZH. Autorin: Cristina Teleki Das Streben des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz… Weiterlesen »Humanitäre Arbeit im Cyberspace

Die Zukunft der humanitären Arbeit in einer digitalen Welt

Die Digitalisierung zwingt das IKRK und andere humanitäre Organisationen dazu, ihre Arbeitsweise zu überdenken. So wird sich die humanitäre Arbeit von Hilfsorganisationen in Zukunft verändern. Lesen Sie hier den Artikel über Herausforderungen für die humanitäre Arbeit durch die Digitalisierung von Dr. Cristina Teleki

Nüü

Die neue Eventlocation von ZHAW digital an der Lagerstrasse 45 in Zürich lädt dazu ein, verschiedene Themen der digitalen Transformation zu erleben.  Digitale Technologien verändern unsere Gesellschaft drastisch und können positive wie auch negative Auswirkungen haben. Damit wir entscheiden können wie, wo, und ob wir solche Technologien einsetzen, müssen wir… Weiterlesen »Nüü

Eine Face ID für Tiere

Vom Entsperren des Smartphones bis zur Überwachung öffentlicher Räume: Gesichtserkennung gehört beim Menschen schon längst zum Alltag. Weshalb kommt die Technologie immer öfter auch bei Tieren zum Einsatz? Von Anne-Christine Schindler Vor zweihundert Jahren wäre der Alpensteinbock beinahe ausgestorben. Einzig im Gran Paradiso-Massiv in Italien überlebte eine kleine Gruppe, dank der… Weiterlesen »Eine Face ID für Tiere

Das Potential von Online-Feedback

Was ist gehaltvolles Feedback? Wie wird es am besten übermittelt? Wie kann die Kompetenz der Studierenden im Umgang mit Feedback gefördert werden? Mònica Feixas und Franziska Zellweger von der PH Zürich gehen diesen Fragen auf den Grund. Zum Artikel Lasst uns darüber sprechen! Das Potenzial von Online-Feedback auf dem Lifelong Learning Blog der… Weiterlesen »Das Potential von Online-Feedback

Planet Digital in den Medien

Am 11. Februar 2022 eröffnete die Ausstellung Planet Digital im Museum für Gestaltung. Die transdisziplinären Kollaborationen von Forscher:innen und Gestalter:innen der UZH, der ZHdK und der ZHAW haben in den Medien grosses Interesse hervorgerufen.  10vor10: Beitrag ab 19:00 Link zum Video-Beitrag RTS 19h30: ab Minute 29:00 / Link zum Video-Beitrag Artikel:… Weiterlesen »Planet Digital in den Medien

What the Digital?! – Gespräch mit Christian Iseli über Immersion

Immersion? Was ist denn das und wie kann dieser Zustand erforscht werden? Warum findet das ausgerechnet im Keller der ZHdK statt und was zeichnen sinnliche Digitalerlebnisse aus? Christian Iseli erzählt in What the Digital?! die Erfolgsgeschichte des Immersive Art Space und schafft Bilder im Kopf. Link zum Modcast mit Christian… Weiterlesen »What the Digital?! – Gespräch mit Christian Iseli über Immersion

Solidarität mit der Ukraine

Die Partnerhochschulen der DIZH schliessen sich der Position von swissuniversities an und verurteilen den Krieg gegen die Ukraine. Die DIZH unterstützt die Appelle und Statements der Partnerhochschulen. UZH, ZHAW, ZHdK und PH Zürich setzen sich für Studierende und Forschende aus der Ukraine ein, bieten Orientierung und koordinieren Hilfsangebote.   Weitere… Weiterlesen »Solidarität mit der Ukraine

Dreaming Data

Aspekte der Ästhetik, Originalität und Autorschaft in der künstlichen Kreativität «Die Maschinen, die sich der Mensch einst erträumte, scheinen heute selbst zu träumen. Dank immer ausgefeilteren Algorithmen rechnen Rechner heute nicht mehr nur, sondern schreiben Drehbücher, malen Bilder oder komponieren Musik. Die Frage, ob Computer kreativ sein können, ist hinfällig… Weiterlesen »Dreaming Data