Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 3

Insights

Lebensqualität automatisiert messen und langfristig verbessern

Das Public Data Lab nutzt Daten, um gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Veränderungsprozesse sowie deren Auswirkungen besser zu verstehen. Daten allein reichen jedoch nicht aus, denn erst durch die Kombination zu aussagekräftigen Indikatoren wird eine umfassende Beurteilung der Lebensqualität möglich, die als Grundlage für Wissen und Handlung dient. Eines der Leuchtturmprojekte,… Weiterlesen »Lebensqualität automatisiert messen und langfristig verbessern

Smart Spaces: Drei neue Projekte

Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, Wohn-, Arbeits- und Bildungsräume nachhaltiger, effizienter und vernetzter zu gestalten. Drei neu bewilligte Projekte zeigen konkrete Ansätze, wie diese Potenziale genutzt werden können. Im 4. Rapid-Action-Call fördert die DIZH drei Projekte. Die Ausschreibung mit dem Titel «Smart Spaces – Digital basierte Lösungen für Wohn-, Kultur-,… Weiterlesen »Smart Spaces: Drei neue Projekte

Neue Studie: Soziale Medien und der Weg zur Hilfe­suche bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Geschlechtsspezifische Gewalt wird von Betroffenen häufig nicht unmittelbar als solche erkannt. Soziale Medien wie TikTok und Instagram spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle: Sie beeinflussen, wie Menschen ihre Erfahrungen verstehen, einordnen und benennen. Eine aktuelle Studie von Nimra Ahmed und ihrem Forschungsteam untersuchte, wie aufklärende Inhalte auf sozialen Plattformen das… Weiterlesen »Neue Studie: Soziale Medien und der Weg zur Hilfe­suche bei geschlechtsspezifischer Gewalt

Mind the GaaP: «Solution traps» erkennen und korrigieren

In Krisenzeiten führt eine Vielzahl unkoordinierter digitaler Werkzeuge von staatlichen Stellen, Nichtregierungsorganisationen und Freiwilligen häufig zu mehr Verwirrung als zu Klarheit. Dieses Phänomen wird im neuen Paper als sogenannte Lösungsfalle (solution trap) bezeichnet. Eine zweijährige Fallstudie zur digitalen Reaktion auf die Aufnahme ukrainischer Schutzsuchender in der Schweiz zeigt, wie die… Weiterlesen »Mind the GaaP: «Solution traps» erkennen und korrigieren

Gründung der PanGeo Nature Risk GmbH 

Nachhaltigkeit messbar machen Der weltweite Verlust an Biodiversität und die zunehmende Wasserknappheit zählen zu den drängendsten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die PanGeo Nature Risk GmbH setzt hier an: Mit wissenschaftlich fundierten Analysen räumlicher Umwelt-Fussabdrücke und deren Verknüpfung mit Unternehmensstandorten bewertet das Team, wie leistungsfähig Ökosysteme sind, insbesondere im Hinblick auf… Weiterlesen »Gründung der PanGeo Nature Risk GmbH 

Ausschreibung 5. Projekt-Call

Bereits zum fünften Mal schreiben wir den Projekt-Call im Rahmen des Innovationsprogramms aus. Gefördert werden disziplin- und hochschulübergreifende Projekte, die sich mit praxisnahen Fragestellungen und gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Auch Vorhaben mit neuartigen oder risikobehafteten Ansätzen, wenn etwa der Weg zur Umsetzung oder die Einschätzung des Impacts mit Unsicherheiten verbunden ist,… Weiterlesen »Ausschreibung 5. Projekt-Call

YuRo. Einsatz von Robotern in der Pflege

Zuverlässige Wahrnehmung ist eine zentrale Herausforderung für Roboter, die in dynamischen, vom Menschen geprägten Umgebungen agieren. Das Projekt YuRo begegnet dieser Herausforderung mit der Entwicklung des ersten intelligenten Echtzeit-Vision-Systems für Robotermanipulatoren auf Basis neuromorpher Technologie. Das System nutzt handelsübliche Dynamic Vision Sensors (DVS), die relevante visuelle Veränderungen erfassen. Auf Basis… Weiterlesen »YuRo. Einsatz von Robotern in der Pflege

Fake News, KI und die Glaubwürdigkeit des Journalismus

Falschinformationen und Verschwörungstheorien verbreiten sich rasant. Um dem entgegenzuwirken, hat die Junge Akademie Schweiz ein Positionspapier veröffentlicht. Es basiert auf Einschätzungen von Fachleuten aus Wissenschaft und Medienpraxis und enthält konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Fake News. Handout der Swiss Young Academy Im Kultur-Talk auf Radio SRF 2 spricht Dr. Sabrina… Weiterlesen »Fake News, KI und die Glaubwürdigkeit des Journalismus

SAM. Eine Trainingsplattform zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern

SAM (Simulated Assessment of Child Maltreatment Training Platform) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der ZHdK und der ZHAW. Ziel ist es, die Diagnostik und Gesprächsführung bei Verdacht auf emotionale Misshandlung von Kindern zu verbessern. https://youtu.be/o7H00YGm7mc Die Abklärung von emotionaler Misshandlung ist anspruchsvoll, besonders die Gesprächsführung mit Eltern oder Bezugspersonen. In der… Weiterlesen »SAM. Eine Trainingsplattform zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern