Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Cluster » Education » Seite 2

Education

Spinne sein – Virtuelle Realitäten als Lern- und Erfahrungsräume

Das Projekt «Spinne sein» ermöglicht den einzigartigen Perspektivenwechsel durch eine sensorisch erweiterte Virtual Reality Experience. Die Nutzer:innen tauchen in die Lebenswelt der Spinne ein und können so deren Lebenswelt im Museum erleben. Kernteam Prof. Niklaus Heeb, ZHdK Departement Design Isabel Willemse, ZHAW Angewandte Psychologie Praxispartner Museum für Gestaltung Groenlandbasel Architektur und… Weiterlesen »Spinne sein – Virtuelle Realitäten als Lern- und Erfahrungsräume

Social Influencer:in

Das Projekt fördert die Diskursqualität im digitalen Raum indem es Menschen methodisch und digital mittels einer Browser-Extension befähigt, konstruktiv als online Streetworker:innen auf Hate Speech zu reagieren und Eskalationen zu deeskalieren. Die Extension assistiert dabei zur Erkennung und der Bearbeitung von Hate Speech. Kernteam  Judith Bühler, ZHAW Soziale Arbeit Pius… Weiterlesen »Social Influencer:in

Informatik und Computermusik in der Schule

Das Modul ‹Medien und Informatik› soll in der Volksschule gemäss den Vorgaben des Lehrplans 21 weitgehend fächerintegriert- und übergreifend unterrichtet werden. Das Projekt legt den Fokus auf die Informatik und schlägt, vermittelt durch die konzeptionelle Nähe zwischen Computational Thinking und musikalisch-kompositorischem Denken, eine Brücke zur Musik. Mit dem Ziel, dass… Weiterlesen »Informatik und Computermusik in der Schule

Data Donation Day

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Januar 2024 Förderlaufzeit 10 Monate Beteiligte Hochschulen UZH Praxispartner Förderbetrag DIZH CHF 49'000 Vom Download zum Upcycling – Dahinter steckt die clevere Idee der Wissenschaft, mit vorhandenen User-Daten einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Denn mit einer Datenspende an die Forschung können Teilnehmende die eigenen Daten einem neuen… Weiterlesen »Data Donation Day

Digital MasterClass Kanton Zürich

Mit der Digital MasterClass Kanton Zürich werden qualifizierte Forschende der DIZH-Hochschulen die Parlamentarier:innen des Zürcher Kantonsrats über relevante Themen der digitalen Transformation informieren. Politiker:innen können sich so auf neutraler Basis Digitalkompetenz aneignen und sich unabhängige Meinungen bilden. Mehr erfahren Digitalisierung und Datenschutz10. Juni 2024 Die erste Veranstaltung der Digital MasterClass… Weiterlesen »Digital MasterClass Kanton Zürich

Re-Experiencing History

Dieses innovative KI-gestützte Projekt zielt darauf ab, historische Texte in visuelle Darstellungen umzuwandeln und «verlorene» Geschichte für alle zugänglich zu machen. Es hat breite Anwendungsmöglichkeiten in der Bildung, in Museen und darüber hinaus. Der Proof of Concept des Projekts umfasst die Erstellung einer benutzerfreundlichen Webanwendung, die Darstellung historischer Momente und… Weiterlesen »Re-Experiencing History

Fokus-Uhr

Die Fokus-Uhr ist eine Smartwatch, die Kindern mit ADHS hilft, sich auf Schularbeiten zu konzentrieren. Unsere Uhr erkennt mangelnde Aufmerksamkeit und fördert gezielt den Fokus. Angesichts einer ADHS-Prävalenz von 5-7% bei Kindern ist dies eine innovative Alternative zu Medikamenten und Therapie. Team:  Dr. Samuel Wehrli, ZHAW Life Sciences und Facility Management Prof.… Weiterlesen »Fokus-Uhr

IT-COMMIT: ein interaktives Tool für Community Interpreter Training

Community Interpreter dolmetschen Gespräche im Gesundheits-, Sozial-, Bildungs- oder Asylbereich und tragen somit wesentlich dazu bei, Personen ohne ausreichende Kenntnisse der Landessprache Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu ermöglichen. Trotz dieser verantwortungsvollen Aufgabe haben sie kaum die Möglichkeit, im Rahmen Ihrer Ausbildung, in ihren Arbeitssprachen zu üben. Eine interaktive App mit… Weiterlesen »IT-COMMIT: ein interaktives Tool für Community Interpreter Training

cineMINDS

Ein Wissens-Archiv der Filmkunst cineMINDS entwickelt eine internationale Online-Plattform zur Erfassung, Erforschung und Veröffentlichung von handwerklichem Wissen in der Filmkunst. Wir öffnen innovative Perspektiven für den Umgang mit grossen Video-Korpora in den Digital Humanities, fördern eine niederschwellig zugängliche Publikation von hochwertigen audiovisuellen Daten und schaffen digitale Werkzeuge für den gesamten… Weiterlesen »cineMINDS

Geschichte(n) für die globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum

Historische Sammlungsobjekte haben Einiges über die globalen Verflechtungen unserer Gegenwart zu erzählen. Oft aber fehlt es an einer zeitgemässen Übersetzung. Das Projekt entwickelt eine digitale Vermittlungsplattform, die es Schüler:innen ermöglicht die Objekte selbst zu befragen und in neue Kontexte stellen. Kernteam:  Prof. Dr. Sophia Prinz, ZHdK Departement Design  Dr. Jose… Weiterlesen »Geschichte(n) für die globale Gegenwart. Digitale Co-Creation in Schule und Museum