Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 6

Sabine Dani

Die DIZH fördert 5 Innovationsstrukturen

Innovation trifft Verantwortung Fünf geförderte Projekte setzen Impulse für verantwortungsvolle Innovationen in Bildung, Gesellschaft, KI, Kommunikation und Finanzen.  Im 2. Struktur-Call im DIZH Innovationsprogramm werden fünf Projekte gefördert. Die Ansätze reichen von der Integration immersiver Technologien in die Bildung über die innovative Messung gesellschaftlichen Wohlbefindens und die verantwortungsvolle Nutzung von… Weiterlesen »Die DIZH fördert 5 Innovationsstrukturen

DIZH-Brückenprofessor Roland Meyer zu Gast bei SRF-«Kulturplatz»​

Wie können Archive zu «Tresoren der Wahrheit» werden in einer Welt, in der die Vergangenheit durch KI neu generiert und kombiniert werden kann? Diesen spannenden Fragen gingen Patrick «Karpi» Karpiczenko und Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der Universität Zürich und der ZHdK, nach. Ihr inspirierendes Gespräch… Weiterlesen »DIZH-Brückenprofessor Roland Meyer zu Gast bei SRF-«Kulturplatz»​

ICIS’24 Best Paper Nominierung für die Publikation über digitale Identität für Geflüchtete

Auf der International Conference on Information Systems (ICIS) veröffentlichte Aleksandra Garazha gemeinsam mit Gerhard Schwabe, Liudmila Zavolokina und Cédric Merz den Beitrag „Resilience in Times of Crisis: Empowering Refugees with Self-Sovereign Identity“, der für den Best Paper Award nominiert wurde. Die ICIS ist die grösste internationale Konferenz über Informationssysteme. Sie… Weiterlesen »ICIS’24 Best Paper Nominierung für die Publikation über digitale Identität für Geflüchtete

Digilinguo

Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen überwinden Digilinguo ist eine Plattform, um nachhaltige Praktiken im Umgang mit digitalen Übersetzungs- und Sprachtools zu fördern und dadurch Sprachbarrieren in öffentlichen Einrichtungen zu überwinden. Dazu werden drei Gefässe geschaffen: 1) eine Teststrecke zum Ausprobieren und Testen digitaler Tools, 2) eine Online-Plattform für die Ausbildung von… Weiterlesen »Digilinguo

IMMERSE

Immersive Bildung und Wissensvermittlung IMMERSE setzt sich für die digitale Transformation der Aus- und Weiterbildung durch immersive Lehr- und Lerntechnologien ein. Mit einem Netzwerk innovativer Partner aus dem Bildungs- und Technologiebereich werden Strukturen und Formate geschaffen, die eine breite Implementierung von XR- und KI-basierten Methoden in der Hochschul- und Berufsbildung… Weiterlesen »IMMERSE

Sustainable Digital Finance

Sustainable Digital Finance zielt darauf ab, nachhaltige Finanzen durch Technologie zu fördern. Heute gibt es immer noch eine grosse Lücke bei der Verankerung von Nachhaltigkeit im Finanzwesen. Sustainable Digital Finance konzentriert sich auf die Forschung und deren Umsetzung in Unternehmen sowie die Beschleunigung durch Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger:innen. Team Prof.… Weiterlesen »Sustainable Digital Finance

Public Data Lab

Für innovative Erfassung des gesellschaftlichen Wohlbefindens in einem sich wandelnden Umfeld Herausforderungen durch gesellschaftliche Umbrüche wirken sich auf die kantonale Verwaltung aus. Das Public Data Lab (PDL), angesiedelt beim Statistischen Amt des Kantons Zürich, entwickelt Indikatoren und neue Zugänge zur Messung von Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Durch transdisziplinäre… Weiterlesen »Public Data Lab

Neue Podcastfolge: Glaube im App Store

Religiöses Influencing & Digital Religion Digitale Technologien und soziale Medien verändern, wie Religion gelebt und vermittelt wird. Statt am Sonntag in die Kirche zu gehen, können Menschen heute auf Instagram oder TikTok spirituelle Inhalte entdecken und sogar mit „AI-Jesus“ chatten. Doch was bedeutet das für die Theologie und das Verständnis… Weiterlesen »Neue Podcastfolge: Glaube im App Store

Apéro Digital: Veröffentlichung von Infografik-Artefakten

Apéro Digital ist eine Multi-Stakeholder-Outreach-Initiative, die vom BRIDGE Lab der UZH und der Responsible AI Innovation Group der ZHAW organisiert wird. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren zu fördern, um nachhaltige und positive Veränderungen zu bewirken. Ein zentrales Element sind dabei gemeinsam erstellte Infografiken, die wesentliche Erkenntnisse der Diskussionen… Weiterlesen »Apéro Digital: Veröffentlichung von Infografik-Artefakten

Können Computer Entscheidungen für uns treffen?

Comedian Frank Richter möchte herausfinden, ob Menschen oder Maschinen «bessere» Entscheidungen treffen und was dies überhaupt bedeutet. Dazu befragt er Passant:innen auf der Strasse, einen Computer mit einem lustigen Hut und Forscherin Alice Aubert von der ZHAW. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung u.a. mit Prozessen der Entscheidungsfindung an der… Weiterlesen »Können Computer Entscheidungen für uns treffen?