Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 40

Sabine Dani

Die DIZH fördert zehn Innovationsprojekte

Innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation entwickeln und umsetzen: Dieses Ziel verfolgen die zehn Projekte, die vom Innovationsprogramm der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) bewilligt wurden. Mit vier Millionen Franken fördern der Kanton und die Hochschulen die enge Zusammenarbeit von Forschung und Praxis in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit.

Weiterlesen »Die DIZH fördert zehn Innovationsprojekte

Automatisierte Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor – Ein Impact-Assessment-Tool für die öffentliche Verwaltung

AlgorithmWatch Schweiz und AlgorithmWatch haben die neue Publikation «Automated Decision-Making Systems in the Public Sector: An Impact Assessment Tool for Public Authorities» veröffentlicht. Die Publikation wurde von DSI Mitarbeiter Michele Loi in Zusammenarbeit mit Anna Mätzener, Angela Müller und Matthias Spielkamp verfasst.

Mit dem Tool wollen die Autor*innen einen Beitrag zur Diskussion rund um die Folgenabschätzung von ADM-Systemen leisten, indem sie einen konkreten Vorschlag machen, wie ethische Prinzipien im Rahmen einer solchen Einschätzung operationalisiert werden können. Die Checklisten, die sie dafür entwickelt haben, sind für öffentliche Behörden als Tool direkt anwendbar.

Weiterlesen »Automatisierte Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor – Ein Impact-Assessment-Tool für die öffentliche Verwaltung

Ausmass von Hate Speech auf Twitter in der Schweiz und Strategien, um ihr entgegenzuwirken

Das vom BAKOM geförderte Projekt kombiniert Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning mit zivilgesellschaftlichem Engagement, um das Ausmass von online Hate Speech auf Twitter in der Schweiz zu analysieren und effektive Strategien für Gegenrede zu identifizieren. Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen alliance F(Dachverband der Schweizer Frauenorganisationen), dem Digital Democracy Lab (UZH) und dem Immigration Policy Lab (ETH).

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Verbreitung von Hate Speech auf Twitter in der Schweiz umfassend zu analysieren und systematisch Strategien für effektive Gegenrede zu testen. Im ersten Teil des Projekts wird, mit Hilfe des im Stop Hate Speech Projekt entwickelten Klassifikationsalgorithmus, eine grosse Sammlung von Twitterdaten analysiert und das Ausmass und die Verteilung von Hate Speech auf Twitter in der Schweiz systematisch erhoben. Im zweiten Teil des Projekts werden experimentelle Interventionen verwendet, um die Wirksamkeit verschiedener Gegenrede-Strategien zu testen.

Weiterlesen »Ausmass von Hate Speech auf Twitter in der Schweiz und Strategien, um ihr entgegenzuwirken

Teilnahme an Smartphone Karten–App Forschung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der DSI wird von der Geographic Information Visualization and Analysis (GIVA) Gruppe untersucht, wann, wie und wo Menschen mobile Kartenapplikationen nutzen. Dieses Wissen über das Nutzungsverhalten mobiler Karten im Alltag kann dazu beitragen, zukünftige Kartenapplikationen so zu gestalten, dass sie die Mobilität der Menschen effektiver und… Weiterlesen »Teilnahme an Smartphone Karten–App Forschung

PhD Stelle: Public trust in national electronic health records in Switzerland and neighbouring countries (100%)

Wir laden Sie ein, sich für eine vierjährige Vollzeit-Doktorandenstelle an der Schnittstelle von Digital Health und Public Health zu bewerben. Als Doktorand*in tragen Sie zum Forschungsprojekt «Data handling, security and protection: reaching conceptual equivalence for the concept of public trust in national electronic health records in Switzerland and neighbouring countries» bei, das… Weiterlesen »PhD Stelle: Public trust in national electronic health records in Switzerland and neighbouring countries (100%)

Wenn durch Sprechen Software entsteht. DIZH-Fellowship an der ZHAW

Künstliche Intelligenz, die das Programmieren übernimmt und ein Buch, das den Einfluss der Digitalisierung auf das wissenschaftliche Schreiben untersucht. Dank den DIZH-Fellowships entstehen innovative Projekte.

Lesen Sie hier was Christian Rapp und Marcela Ruiz erforschen und wie die Fellowship sie dabei unterstützt.

Weiterlesen »Wenn durch Sprechen Software entsteht. DIZH-Fellowship an der ZHAW