Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 23

Sabine Dani

Die DIZH stellt sich am KMU Innovationstag vor

Das Team der DIZH: Helge Johannssen, Lesley Spiegel und Daniel Schuler (v.l.n.r.) Beim Zürcher KMU Innovationstag am 30. März tauschten sich rund 200 Teilnehmer:innen u.a. über  Innovationschancen und Umsetzungmöglichkeiten für KMU, Trends und Technologien aus. Auch die Geschäftsstelle DIZH war im Innovationspark Zürich vertreten und trat mit Vertreter:innen aus Wirtschaft,… Weiterlesen »Die DIZH stellt sich am KMU Innovationstag vor

Chatbot EMA soll Geflüchtete vor Ausbeutung schützen

Websites in deutscher Sprache sind für Geflüchtete eine grosse Hürde. Um diese Menschen besser vor Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt und bei Fragen zum Wohnen zu unterstützen, hat die ZHAW eine mehrsprachige Website mit einem Chatbot entwickelt. Anders als viele digitale Dialogsysteme funktioniert er nach der Logik der Nutzenden. Der Ukraine-Krieg… Weiterlesen »Chatbot EMA soll Geflüchtete vor Ausbeutung schützen

Blueprint für den Wiederaufbau der Ukraine

A Blueprint for Reform: Economic priorities in post-war Ukraine Die ZHAW hat in Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftler:innen aus Polen, der Slowakei und der Ukraine (CASE Ukraine) ein konkretes Konzept für Wirtschaftsreformen in der Nachkriegs-Ukraine erarbeitet. Vom International Management Institute war Prof. Dr. Christopher Hartwell an der Studie beteiligt. Die Studie… Weiterlesen »Blueprint für den Wiederaufbau der Ukraine

Lernen in einer neuen Dimension

https://youtu.be/zo4HP0L4nQY In Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der beruflichen Praxis untersuchten Forscher:innen der ZHAW und PHZH die didaktischen und gestalterischen Faktoren für einen wirksamen Einsatz von VR für die berufliche Grundbildung in der Schweiz. Die Baumann Koelliker Gruppe nutzt den im Projekt Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung entwickelten… Weiterlesen »Lernen in einer neuen Dimension

Wissenschaftliche Assistenz im Bereich der digitalen Hochschuldidaktik 60 %

Am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Professur für Educational Technology ist auf 01.05.2023 oder nach Vereinbarung die Stelle einer wissenschaftlichen Assistenz im Stellenumfang von 60% zu besetzen. Die Professur Educational Technology beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um den Bereich der Bildung mit digitalen Medien oder in digitalen Lernumgebungen. In… Weiterlesen »Wissenschaftliche Assistenz im Bereich der digitalen Hochschuldidaktik 60 %

Der Steinbock und KI im Gran Paradiso Nationalpark

Einst war der Alpensteinbock vom Aussterben bedroht.  Forscher:innen der Universität Zürich haben nun eine KI entwickelt, die einzelne Steinböcke identifizieren kann.  Vor 200 Jahren wäre der Alpensteinbock (Capra ibex) durch Überjagung fast ausgestorben. Nur im Gran Paradiso-Massiv in Norditalien überlebte eine kleine Gruppe, dank derer die Tiere heute wieder im… Weiterlesen »Der Steinbock und KI im Gran Paradiso Nationalpark

Zwei Doktorierendenstellen in der Wirtschaftsinformatik 60 %

Liudmila Zavolokina, Forschende und Postdoc am DSI, hat in Zusammenarbeit mit Gerhard Schwabe und Gianluca Miscione eine DIZH-Förderung für ihr neuestes Forschungsprojekt erhalten: «Government as a Platform: Orchestrating stakeholders in crisis situations through digital platforms». Das Projekt «Government as a platform» wird in Zusammenarbeit mit Partnern der ZHAW Zürcher Hochschule… Weiterlesen »Zwei Doktorierendenstellen in der Wirtschaftsinformatik 60 %

Gebäudedaten nutzen für «Smart Cities» der Zukunft

In der Schweiz gibt es noch immer ein erhebliches Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden. Gleichzeitig gibt es immer mehr Haustechnik- und Haushaltsgeräte, welche Verbrauchsdaten von Bewohnenden sammeln, die helfen könnten, Energie zu sparen. Doch wollen Bewohnende ihre Daten überhaupt teilen? Die ZHAW-Studie «Akzeptanz von Datenfreigabe» ist dieser Frage… Weiterlesen »Gebäudedaten nutzen für «Smart Cities» der Zukunft

Paper von DSI Professor in «Nature Human Behavior» veröffentlicht

Das Paper «Political Polarization of News Media and Influencers on Twitter in the 2016 and 2020 U.S. Presidential Elections» von DSI Professor Alexandre Bovet und neun Co-Autoren wurde in der aktuellen Ausgabe des Online-Journals «Nature Human Behavior» veröffentlicht. Soziale Medien haben die Dynamik der politischen Kommunikation seit über einem Jahrzehnt… Weiterlesen »Paper von DSI Professor in «Nature Human Behavior» veröffentlicht

ChatGPT hat uns die Augen geöffnet

ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten. Autorin: Stéphanie Hegelbach Ein persönlicher digitaler Assistent, der alles erledigt – das ist die Vision… Weiterlesen »ChatGPT hat uns die Augen geöffnet