Zum Inhalt
Home » Archives for Sabine Dani » Seite 14

Sabine Dani

Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

ExerUp Portal bietet Informationen zu Exergames und deren Potenzial im Bereich Gesundheit, Training und Therapie. Die Plattform richtet sich an Interessierte aus Forschung, Praxis und weiteren Bereichen, die innovative Ansätze für Bewegung und Gesundheit erkunden möchten. Zum ExerUp Portal Die Entwicklung von Exergames für die Rehabilitation erfordert einen interdisziplinären Ansatz.… Weiterlesen »Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

Smartwatch hilft bei Long Covid

Forscher der Universität Zürich wurden mit dem UZH Postdoc Team Award ausgezeichnet, da sie eine innovative Smartwatch-Anwendung und Begleit-App namens MindfulPacer entwickelt haben, um Long Covid Betroffene bei der Bewältigung ihrer Symptome zu unterstützen. Die Forscher, André Meyer-Baron und Carlo Cervia-Hasler, trafen sich im November 2022 bei einem Vernetzungsanlass der… Weiterlesen »Smartwatch hilft bei Long Covid

Plattform für Activity Pacing und Long Covid Betroffene

MindfulPacer MindfulPacer ist eine innovative Plattform, bestehend aus einer Smartwatch-Anwendung und einer Begleit-App auf dem Smartphone. Sie unterstützt Long-Covid-Betroffene mit Echtzeitfeedback dabei, ihre Belastungsgrenze zu überwachen. Nun soll der Forschungsprototyp öffentlich zugänglich gemacht werden. In Zusammenarbeit mit der Long Covid Association Switzerland ist der Aufbau einer selbsttragenden Online-Plattform geplant. Diese… Weiterlesen »Plattform für Activity Pacing und Long Covid Betroffene

Data Donation Day

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Januar 2024 Förderlaufzeit 10 Monate Beteiligte Hochschulen UZH Praxispartner Förderbetrag DIZH CHF 49'000 Vom Download zum Upcycling – Dahinter steckt die clevere Idee der Wissenschaft, mit vorhandenen User-Daten einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Denn mit einer Datenspende an die Forschung können Teilnehmende die eigenen Daten einem neuen… Weiterlesen »Data Donation Day

Community-Plattform für AR Patterns

Im Projekt wird eine Plattform entwickelt, die sich auf Augmented Reality (AR) Patterns konzentriert und darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen UX-Designer:innen und Softwareentwickler:innen zu verbessern. Das Ziel besteht darin, einen öffentlichen Katalog von AR Patterns zu erstellen und zu betreiben, der sowohl technische als auch UX-Aspekte abdeckt. Die Community-Plattform fördert… Weiterlesen »Community-Plattform für AR Patterns

Digital MasterClass Kanton Zürich

Mit der Digital MasterClass Kanton Zürich werden qualifizierte Forschende der DIZH-Hochschulen die Parlamentarier:innen des Zürcher Kantonsrats über relevante Themen der digitalen Transformation informieren. Politiker:innen können sich so auf neutraler Basis Digitalkompetenz aneignen und sich unabhängige Meinungen bilden. Mehr erfahren Digitalisierung und Datenschutz10. Juni 2024 Die erste Veranstaltung der Digital MasterClass… Weiterlesen »Digital MasterClass Kanton Zürich

HackEOn: Satellitendaten für nachhaltiges Ressourcenmanagement hacken

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Februar 2024 Förderlaufzeit 12 Monate Beteiligte Hochschulen UZH, ZHAW Praxispartner Förderbetrag DIZH CHF 50'000 HackEOn – Pixels for the planet Dieser Hackathon befähigt die Teilnehmenden sämtliche erforderlichen Mittel zu nutzen, um die Anwendung von Erdbeobachtungsdaten (EO) für das nachhaltige Management natürlicher Ressourcen optimal umzusetzen. Ziel ist es,… Weiterlesen »HackEOn: Satellitendaten für nachhaltiges Ressourcenmanagement hacken

Von der «Spanischen Grippe» bis COVID-19 – weshalb sich die Erforschung vergangener Pandemien lohnt

Schweizerisches Nationalmuseum, Inventarnummer LM-102737.46 Über die «Spanische Grippe» 1918-1920 und «Asiatische Grippe» 1957 weiss heute kaum jemand mehr Bescheid. Da das Wissen über vergangene Pandemien jedoch für künftige Gesundheitsrisiken sehr wertvoll wäre, wollen Forschende der UZH und ZHAW diese Gedächtnislücke schliessen. Autor: Louis Schäfer «Alle Veranstaltungen, welche zur Ansammlung zahlreicher Personen am gleichen… Weiterlesen »Von der «Spanischen Grippe» bis COVID-19 – weshalb sich die Erforschung vergangener Pandemien lohnt

Senior:innen-Universität UZH3 – Bildung, Reflexion und Partizipation im Alter

Rund 2000 Erwachsene ab 60 Jahren nutzen das vielfältige Angebot der Senior:innen-Universität UZH3, das von Vorlesungen bis zu Onlineunterricht reicht. Die Gerontopsychologin Burcu Demiray erforscht die positiven Auswirkungen des lebenslangen Lernens auf kognitive Funktionen. Teilnehmer:innen schätzen die motivierte Atmosphäre und die geistige Stimulation. Die UZH3 kombiniert Bildung mit sportlichen Aktivitäten. Die… Weiterlesen »Senior:innen-Universität UZH3 – Bildung, Reflexion und Partizipation im Alter

Digitising Environmental Impacts using Geospatial Analytics

Update: Gründung von PanGeo Nature Risk GmbH Mit der Gründung verfolgt das Projektteam das Ziel, Finanzinstitute und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Auswirkungen auf Biodiversität und Wasserressourcen besser zu verstehen, zu messen und wirksam zu reduzieren.  PanGeo Nature Risk Diskussionen mit europäischen Finanzinstituten und Industriefirmen haben gezeigt, dass es auf… Weiterlesen »Digitising Environmental Impacts using Geospatial Analytics