Zum Inhalt

Ansichten Navigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Heute

1. Community-Treffen

Karl der Grosse Kirchgasse 14,Zürich

Du bist an Games interessiert und hast Lust auf eine spannende Diskussion? Dann komm zu unserem Treffen am Donnerstag, den 4. Mai um 18:00 Uhr ins Bistro Karl der Grosse! Wir treffen uns, um uns über Game Studies, Game-Entwicklung und alles rund um Games auszutauschen. Bitte melde Dich an, damit wir die Teilnehmerzahl abschätzen können – wir… Weiterlesen »1. Community-Treffen

Welche Digital Literacy wird benötigt? 

Online

Mit Dr. Daniel Tolks Daniel Tolks ist Gesundheitswissenschaftler und hat an der LMU promoviert. Er arbeitet derzeit am ZAG und im Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Klinikum der LMU München. In mehreren EU-Projekten zur Prävention von Diabetes (IMAGE, GIFTS und MANAGE CARE) entwickelte er Blended-Learning-Trainingsportale. Die Webinar-Reihe «AI or what the ChatGPT?»… Weiterlesen »Welche Digital Literacy wird benötigt? 

Human-centered cybersecurity

DSI Event Room SOC-E-010 Rämistrasse 69,Zürich

Karen Renaud will share her insights into human-centered cybersecurity. Karen is a Reader at the University of Strathclyde, where she dedicates her research to the interaction between humans and security, particularly in societal and industrial applications. After the keynote, we’ll have a panel discussion with her and: • Leo Niedermann (Head Security Culture & Awareness,… Weiterlesen »Human-centered cybersecurity

Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken

PH Zürich Lagerstrasse 2,Zürich,Switzerland

Gemeinsam mit der PH Zürich führt die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB eine Tagung zum Thema „Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken“ am 23. Mai 2023 durch (Agenda und Flyer). Referate sowie individuell wählbare Workshops aus der Praxis und der Wissenschaft geben Ihnen einen Einblick rund ums Tagungsthema. Ein Apéro zum… Weiterlesen »Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken

Was bedeutet KI für die Sprache?

Online

Mit Prof. Dr. Noah Bubenhofer Professor für Deutsche Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Zürich Die Webinar-Reihe «AI or what the ChatGPT?» basiert auf der Vorarbeit des LeLa Forums und soll Perspektiven der fünf Hochschulen und den Auswirkungen auf die Lehrentwicklung mit/durch oder von KI diskutieren. Zudem kam der Bedarf auf, das zu beschreiben bzw… Weiterlesen »Was bedeutet KI für die Sprache?

Learning Experiences in der Qualifikation von Multiplikator:innen schaffen

Online

Veranstaltungsreihe des Zentrums Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die FernUniversität in Hagen streben an, die Partizipationskultur und das Lernen in Netzwerken an Hochschulen zu fördern. Hierfür qualifizieren wir Multiplikator:innen und begleiten sie bei der Konzeption eigener partizipativer Veranstaltungen an ihren Hochschulen. Im Train-the-Trainer-Programm entwickeln sie Makerspaces, Lerncommunities, kollegiale… Weiterlesen »Learning Experiences in der Qualifikation von Multiplikator:innen schaffen

Bildungsbürger vs. Games

Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6,8001 Zürich

Guido Berger Mehr zur Person Informationen folgen Die öffentliche Veranstaltungsreihe Games in Context ist eine Initiative der Zentralbibliothek Zürich, der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sie zielt darauf ab, den zunehmenden Einfluss digitaler Spiele auf unsere Gesellschaft sichtbar zu machen und zu diskutieren.  

So überwinden Sie Ihren Game-Analphabetismus

Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6,8001 Zürich

Guido Berger Mehr zur Person Informationen folgen Anmelden Die öffentliche Veranstaltungsreihe Games in Context ist eine Initiative der Zentralbibliothek Zürich, der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Sie zielt darauf ab, den zunehmenden Einfluss digitaler Spiele auf unsere Gesellschaft sichtbar zu machen und zu diskutieren.

Wie übt sich KI auf die Berufswelt/Wissenschaft aus? 

Online

Die Webinar-Reihe «AI or what the ChatGPT?» basiert auf der Vorarbeit des LeLa Forums und soll Perspektiven der fünf Hochschulen und den Auswirkungen auf die Lehrentwicklung mit/durch oder von KI diskutieren. Zudem kam der Bedarf auf, das zu beschreiben bzw zu erklären, was KI eigentlich ist und welche ethischen Grundfragen sich daraus ergeben. Termine: Di.… Weiterlesen »Wie übt sich KI auf die Berufswelt/Wissenschaft aus? 

Spark Arena: Lehre kanns mit Bots

Online

Gedichte schreiben, Präsentationen vorbereiten oder Recherchen optimieren: Mit dem richtigen Waschgang klappt's auch mit den Bots ... Die Spark Arena ist eröffnet! Im inspirierenden Kurzformat zeigen Lehrende der PHZH und ZHdK, wie sie Lehre gestalten – sie gewähren Aussenstehenden Einblicke in ihre Lehrtätigkeit. Durch den aktiven Einbezug werden die Beobachter:innen schnell in den Diskurs einbezogen.… Weiterlesen »Spark Arena: Lehre kanns mit Bots

Green Bytes – Wie grün kann Technologie sein?

Zurich Knowledge Center for Sustainable Development Hardstrasse 235,Zürich

Widerspruch oder Vision? Kann Technologie nachhaltig sein oder gar Nachhaltigkeit fördern? Wie können wir eine nachhaltige und digitale Zukunft gestalten? Am 7. Juni stellen wir verschiedene Projekte der Zürcher Hochschulen und weiterer Akteure vor. Besuche unsere "Marktstände" zu Themen wie Ernährung, Energie und Ressourcennutzung. Triff auf Expert:innen, die deine Fragen zu brandaktuellen Themen beantworten, z.B.… Weiterlesen »Green Bytes – Wie grün kann Technologie sein?

Text Recognition & Cultural Heritage

Staatsarchiv Zürich Winterthurerstrasse 170,Zürich

Archive, Bibliotheken und universitäre Forschung im Dialog Automatie Text Recognition (ATR) wird zunehmend zum Erkennen komplexer Layouts und Handschriften eingesetzt. Als Auftakt zum DIZH-Projekt «Potentials of Advanced Text Technologies: Machine Learning-based Text Recognition (PATT)» laden wir Sie sehr herzlich zum Austausch über ATR in Forschung und Erinnerungsinstitutionen ein. Bei unserem Kick-off Treffen am 9. Juni möchten… Weiterlesen »Text Recognition & Cultural Heritage