Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 40

Insights

Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung: ZHAW digital vergibt Fellowships an 9 ZHAW-Forschende

Die DIZH Fellowships werden an hervorragende ZHAW-Forschende vergeben, die in einem Forschungscluster hochschulübergreifend und interdisziplinär an Projekten zur digitalen Transformation arbeiten möchten. Die Fellows können so ihre Expertise einbringen, um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und nachhaltigen Mehrwert für sich, die DIZH sowie die ZHAW zu schaffen. Bereits 2020 und 2021 hat ZHAW digital insgesamt 27 Fellows das interdisziplinäre Forschen ermöglicht. Dies war die dritte Ausschreibung.

Weiterlesen »Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung: ZHAW digital vergibt Fellowships an 9 ZHAW-Forschende

Brave new lonely world

Bestseller-Autorin Noreena Hertz schreibt in ihrem neuen Buch, dass die Digitalisierung zu mehr Einsamkeit führen kann. Aber digitale Tools können es auch möglich machen, mehr miteinander zu kommunizieren. Im Interview erklärt Lilian Suter vom ZHAW Psychologisches Institut, wie wir diese Tools nutzen können, um sinnhafte Beziehungen zu stärken. 

Weiterlesen »Brave new lonely world

Können Algorithmen besser Entscheidungen treffen als Menschen?

Algorithmen können die Kreditwürdigkeit einer Person einschätzen oder im Bewerbungsprozess Personen filtern, die besonders gut für eine Stelle geeignet sind. Macht das solche Prozesse fairer? Oder führt eine automatische Selektion eher zu sozialer Ungerechtigkeit? Corinna Hertweck von der ZHAW School of Engineering stellt dazu am Schweizer Digitaltag ein Projekt vor.

Weiterlesen »Können Algorithmen besser Entscheidungen treffen als Menschen?

DSI Ethics

Die Community Ethics der DSI vereint Forschende aus dem Bereich der Ethik und verwandten Gebieten, die an ethischen Aspekten der Digitalisierung interessiert sind.  Aktuelle Projekte sind beispielsweise: «Evaluating digital support in ethical decision-making», «Creating an ethical and legal governance framework for trustworthy cybersecurity in Switzerland» oder «Value Sensitive Innovation: Integrating Ethical… Weiterlesen »DSI Ethics

The Future of Work Virtual Reality Lab

DSI Infrastrukturen & Labs sind gemeinsam nutzbare Infrastrukturen oder strukturelle Gefässe zur Generierung von kollaborativen Settings für die Forschung – stets mit einem Bezug zur digitalen Transformation.  «The Future of Work Virtual Reality Lab» ist ein solches Gefäss. Es lädt zu einer breiten akademischen Beteiligung und zur Zusammenarbeit mit Fachleuten… Weiterlesen »The Future of Work Virtual Reality Lab

Festival REFRESH #4

Das Festival REFRESH #4 findet vom 10. bis 14. November 2021 physisch im Toni-Areal statt. Unter dem Titel «New Realities: Design – Arts – Technology» diskutiert das interdisziplinär ausgerichtete REFRESH in Keynotes, Masterclasses, Panels, Lab Insights und einer umfassenden Ausstellung Risiken und Chancen der Digitalisierung für das Design und die Künste und spekuliert über mögliche Zukünfte.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Es gilt die Zertifikatspflicht.

Der Bezug von kostenlosen Tickets für die verschiedenen Veranstaltungsangebote ist zwingend unter refresh.zhdk.ch notwendigDa die Tickets zu den Veranstaltungen limitiert sind, empfehlen wir eine frühzeitige Ticket-Reservation.

Worum geht es bei REFRESH #4?

Weiterlesen »Festival REFRESH #4

«Making» im Unterricht – ein (digitales) Basteln, Erforschen und Tüfteln

Die Digitalisierung und die damit verbundene Veränderung der Arbeitswelt erfordern Kompetenzen: vom (digitalen) Gestalten über die Aneignung einer flexiblen und informatischen Denkweise bis hin zur Affinität zu Tools und Medien. Freies Entdecken, offene Lehrräume und problembasierte Aufgaben bilden die Voraussetzung für «Making» im Unterricht. Nicht selten erfordert dies Veränderungen im… Weiterlesen »«Making» im Unterricht – ein (digitales) Basteln, Erforschen und Tüfteln

Künstliche Intelligenz einfach erklären und verstehen

Was ist an der Technologie «künstlich» und «intelligent»? Für fachfremde Personen ist es oft schwer nachzuvollziehen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. ZHAW-Forschende entwickeln Methoden, die helfen sollen.

Die Technologie hinter Künstlicher Intelligenz (KI) erscheint vielen als unsichtbar und manchmal sogar unheimlich. Oft wissen die Menschen nicht, dass hinter Anwendungen ein KI-System steckt. Dann etwa, wenn KI auf Netflix oder beim Onlineshopping Empfehlungen abgibt, die auf unseren früheren Entscheidungen beruhen. Manuel Holler von der ZHAW School of Management and Law spricht dabei von einem «KI-Moment», einer Alltagssituation, bei der man überraschend das Wirken von KI spürt.

Weiterlesen »Künstliche Intelligenz einfach erklären und verstehen