Zum Inhalt

Vortrag

Ansichten Navigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Heute

Wie verändert KI den Schweizer Journalismus?

ZHAW IAM Theaterstrasse 15c,Winterthur

Studienpräsentation und Podiumsdiskussion Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus ist aktuell eines der prägenden Themen der Medienbranche. Medien und Politik diskutieren über die Potenziale und Gefahren der rasanten Weiterentwicklungen im Bereich KI. Aber bislang fehlte es an fundierten Daten zu grundlegenden Fragen: Wie verändert KI den Arbeitsalltag von Schweizer Medienschaffenden? Welche Potenziale und… Weiterlesen »Wie verändert KI den Schweizer Journalismus?

Forschung im Dialog: Gerechtere Schule dank digitaler Technologien?

PH Zürich Lagerstrasse 2,Zürich,Switzerland

Digitale Lernumgebungen werden oft mit dem Versprechen eingeführt, Unterricht stärker an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler auszurichten. Adaptivität, Individualisierung, Heterogenität und Personalisierung sind nur einige Schlagwörter in diesem Kontext. Doch machen digitale Tools die Volksschule wirklich gerechter? Oder sind nicht eher neue Formen der Benachteiligung und Ausgrenzung zu erwarten? Die nächste Veranstaltung von «Forschung… Weiterlesen »Forschung im Dialog: Gerechtere Schule dank digitaler Technologien?

Von Poetologie zu Poeto-ludie? Wenn digitale Spiele über sich selbst nachdenken

Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6,8001 Zürich

In der Literaturwissenschaft ist die Idee, dass literarische Texte häufig über ihr eigenes Gemachtsein nachdenken – sog. Poetologie – schon längst etabliert. Aber auch andere Medien haben poetologische Techniken bis zu einem gewissen Grad etabliert; am berühmtesten ist wohl das «Fourth Wall Breaking» in Filmen und Serien, bei dem Charaktere direkt in die Kamera schauen… Weiterlesen »Von Poetologie zu Poeto-ludie? Wenn digitale Spiele über sich selbst nachdenken

Frauen in Esports und Gaming

Zentralbibliothek Zürich Zähringerplatz 6,8001 Zürich

Gaming hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt und erreicht Millionen von Spieler:innen aus unterschiedlichen demografischen Gruppen. Allein in der Schweiz spielen rund zwei Millionen Menschen zweimal pro Woche Videospiele – davon sind 44% Frauen. Dennoch steht die Branche vor erheblichen Herausforderungen im Bezug auf Inklusivität. Theresa Schaffer arbeitet im Esports-Bereich und ist Ambassador bei… Weiterlesen »Frauen in Esports und Gaming