
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
«LaborDigital» Findet das Lernen der Zukunft in Laboren und Labs statt?

Die Tagung geht den Fragen nach, auf welchen wissenschaftstheoretischen und geschichtlichen Grundlagen die heutigen Labs aufbauen. Welche explorativen Lern- und Lehrformen, welche interdisziplinären Methoden sind Lab-spezifisch und welches Potenzial hat das digitale Labor für ein inspiriertes, kritisches Denken?
@Toni-Areal, ZHdK, Kunstraum 6K.12
Programm
9:00 Registration
9:30 Opening
10:00 Oliver Ruf. Labor-Geschichte/n. Zur Archäologie eines ‚kreativen‘ Raumes
11:00 Experimental Learning Labs: Artefakte der Maschinenethik (Oliver Bendel) | Tanzlabor & Avatar (Regina Bäck) | Ludic Labs (Margarete Jahrmann)
ab 12:30 Lunch
13:30 ZHdK Lab Visits
15:00 Experimental Learning Labs: Zukunftspilze (Fratelli Funghi) | Spatial Design (Marcel Benčik) | Agency (Lea Ermuth)
16:30 Raphaële Bidault-Waddington. Designing Art-based Future Labs
17:30 Podiumsdiskussion
18:00 Apéro
Das Labor, ursprünglich aus den Naturwissenschaften stammend, bezeichnet einen Arbeitsort, an dem Experimente, Messungen und Analysen vorgenommen werden. Seit Jahren entstehen «Labs» auch in kultur- und geisteswissenschaftlichen Institutionen, der (Kreativ-) Wirtschaft und in Kunst- & Designhochschulen. Ein schönes Beispiel ist LeLa, das LernLabor Hochschuldidaktik der fünf Zürcher Hochschulen für Digital Skills, hier wird das Thema digitale Lehre in unterschiedlichen Arten diskutiert und bearbeitet – Ergebnisse werden auf der Webseite zur Verfügung gestellt oder direkt in Entwicklungsprozesse eingearbeitet.
Wir möchten mit unserer Tagung «LaborDigital» den Fragen nachgehen, auf welchen wissenschaftstheoretischen und -geschichtlichen Grundlagen die heutigen Labs aufbauen. Welche explorativen Lern- und Lehrformen, welche interdisziplinären Methoden sind Lab-spezifisch, und welches Potenzial hat das digitale Labor für ein inspiriertes, kritisches Denken? In der Reflexion der ZHdK-eigenen Labs und zusammen mit internationalen Expert:innen nimmt die Tagung Funktionen, Visionen und Kompetenzbildungen von Labs in einer Kultur der Digitalität genauer unter die Lupe.