Zum Inhalt
Home » Insights

Insights

Wie Menschen KI-Risiken wahrnehmen: Neue Studie der Universität Zürich

Eine aktuelle Studie der Universität Zürich zeigt, dass Menschen sich stärker über unmittelbare Risiken der Künstlichen Intelligenz sorgen, wie etwa Arbeitsplatzverlust oder Diskriminierung, als über spekulative Zukunftsszenarien, in denen KI die Menschheit bedroht.  In drei Online-Experimenten mit über 10.000 Teilnehmenden aus den USA und Grossbritannien wurde untersucht, wie verschiedene Darstellungen… Weiterlesen »Wie Menschen KI-Risiken wahrnehmen: Neue Studie der Universität Zürich

Teilnehmende für Gesundheitsstudie gesucht

Die Universität Zürich führt derzeit die Studie FIDO (Fatigue Investigation using Digital Outcomes) durch und sucht dafür gesunde Teilnehmende im Alter von 18 bis 65 Jahren. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie Smartphones und Wearables zur Messung von Erschöpfung und zur Fernüberwachung des Gesundheitszustands eingesetzt werden können, insbesondere bei… Weiterlesen »Teilnehmende für Gesundheitsstudie gesucht

Neue Podcastfolge: Flow statt Frust

Wie wir Unterbrechungen minimieren und den Fokus bei der Arbeit verbessern Ständig poppt eine neue Nachricht auf, ein Call steht an oder jemand hat „nur schnell eine Frage“. Viele kennen das aus dem Arbeitsalltag. Doch was machen all diese Unterbrechungen eigentlich mit unserer Konzentration? In dieser Folge sprechen wir mit… Weiterlesen »Neue Podcastfolge: Flow statt Frust

Polizeiarbeit mit KI: Herausforderung für die Justiz

​In den zweiten DSI Insights des Jahres erklärt Sarah Summers, Direktorin der Digital Society Initiative (DSI), warum vorausschauende Polizeiarbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) eine Herausforderung für das Justizsystem darstellt. KI-gestützte Systeme analysieren grosse Datenmengen, um potenzielle Tatorte oder Täter:innen vorherzusagen. Ziel ist es, Straftaten zu verhindern, bevor sie geschehen.​ Es… Weiterlesen »Polizeiarbeit mit KI: Herausforderung für die Justiz

«Spinne sein» – Virtuelle Realität als Erfahrungsraum

In der interaktiven VR-Experience «Spinne sein» schlüpfen Besucher:innen in die Rolle einer Vierfleck-Zartspinne und gehen in der Nacht auf Insektenjagd. Sie spüren Luftströmungen mit hochsensiblen Sinneshaaren und nehmen feinste Vibrationen über Spaltsensoren wahr – ganz wie eine echte Spinne. Die Experience «Spinne sein», geleitet von Prof. Niklaus Heeb (ZHdK) wird… Weiterlesen »«Spinne sein» – Virtuelle Realität als Erfahrungsraum

Ausschreibung: Founder-Call

Unterstützung für innovative Gründungsideen  Das Innovationsprogramm der DIZH fördert unternehmerische Vorhaben im Kontext der digitalen Transformation. Mit den Founder-Calls werden frühe Gründungsideen von Mitarbeitenden und Studierenden der DIZH-Hochschulen gezielt unterstützt. Der Founder-Call bietet eine niederschwellige Anschubfinanzierung, um aus einer vielversprechenden Idee einen ersten Machbarkeitsnachweis („Proof of Concept“) zu entwickeln. Bewerben können… Weiterlesen »Ausschreibung: Founder-Call

Crafting Playbook im Jahresbericht PHZH

Im Jahresbericht 2024 der PHZH wird das im Innovationsprogramm geförderte Projekt Crafting Playbook in einem Videobeitrag mit Heike Beuschlein vorgestellt. Video im Jahresbericht 2024 PHZH ansehen Das Crafting Playbook unterstützt Lehrpersonen dabei, ihre Arbeit sinnhaft zu gestalten, eine bessere Balance zwischen Belastungen und Ressourcen zu finden und ihre Gesundheit zu… Weiterlesen »Crafting Playbook im Jahresbericht PHZH

Neue Podcastfolge zu Smart Cities

Was macht eine Stadt lebenswert? Wie kann Technologie helfen, Ressourcen zu schonen und eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben? In dieser Folge sprechen unsere Hosts Frank Richter und Jessica Reust mit Vicente Carabias-Hütter von der ZHAW über das Konzept der Smart Cities. Dabei geht es nicht nur um digitale Lösungen, sondern um… Weiterlesen »Neue Podcastfolge zu Smart Cities

Fünf Jahre DIZH

Heute vor fünf Jahren, am 1. April 2020, nahm die DIZH ihren operativen Betrieb auf. Seit 2019 trifft sich das Management Board regelmässig, so auch am 1. April 2020 zum operativen Start der DIZH und nun, genau fünf Jahre später, erneut. Ein passender Anlass, um eine positive Zwischenbilanz zu ziehen.… Weiterlesen »Fünf Jahre DIZH

Public Data Lab: Jetzt online mehr erfahren

Jeden Tag gibt es Entwicklungen, die das Leben beeinflussen: neue Arbeitsformen, steigende Mietpreise, die Energiekrise, die Klimakatastrophe und vieles mehr. Doch wie können diese Veränderungen erfasst und verstanden werden, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen? Das Public Data Lab ist ein gemeinsames Projekt des Statistischen Amts des Kantons Zürich,… Weiterlesen »Public Data Lab: Jetzt online mehr erfahren