Zum Inhalt
Home » Insights

Insights

Projektabschluss: Digital MasterClass für den Kanton Zürich

Zwischen Juni 2024 und März 2025 fanden fünf Weiterbildungsveranstaltungen für die Mitglieder des Kantonsrats Zürich statt.  Juni 2024: Digitalisierung und Datenschutz August 2024: Digitalisierung in der Bildung – was funktioniert? Oktober 2024: Cybersicherheit braucht mehr als nur Technologie Januar 2025: Die digitale Verwaltung: Was kann sie, was darf sie? März… Weiterlesen »Projektabschluss: Digital MasterClass für den Kanton Zürich

UnRealBody: Jugendliche vor unrealistischen KI-Körperbildern schützen

Generative KI verändert zunehmend, wie Körper und Schönheit dargestellt werden. KI-generierte Bilder zeigen scheinbar perfekte Körper, die kaum etwas mit der Realität zu tun haben. Solche Darstellungen prägen gesellschaftliche Schönheitsideale und können das Körperbild junger Menschen nachhaltig beeinflussen. Im Projekt UnRealBody wurde ein videobasiertes Bildungsformat entwickelt, das Jugendliche und junge… Weiterlesen »UnRealBody: Jugendliche vor unrealistischen KI-Körperbildern schützen

Digitale Resilienz stärken: Interaktives Lerntool für KI-Kompetenz bei Jugendlichen

Kinder und Jugendliche googeln nicht mehr, sondern sie fragen ChatGPT. Sie wissen, dass nicht jede Antwort stimmt, aber oft fehlen ihnen Strategien, um KI-Inhalte kritisch zu hinterfragen. Genau hier setzt das Projekt Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen an. Das Online-Tool lädt Jugendliche zu einer virtuellen Reise durch… Weiterlesen »Digitale Resilienz stärken: Interaktives Lerntool für KI-Kompetenz bei Jugendlichen

Informiert bleiben ohne Überforderung

Wie gehen wir mit der täglichen Nachrichtenflut um? Der UZH News Artikel „Von Bad News überflutet“ zeigt, wie negative Schlagzeilen und ständige Pushmeldungen zu Informationsüberdruss führen können. Anne Schulz, Assistenzprofessorin für politische Kommunikation an der UZH, untersucht, wie wir informiert bleiben können, ohne unsere mentale Gesundheit zu gefährden. Zum Artikel… Weiterlesen »Informiert bleiben ohne Überforderung

Rückblick: AI+X Summit 2025 

Am 2. Oktober 2025 fand der AI+X Summit in Oerlikon statt. Dort ging es um die vielfältigen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz. Sowohl ZHAW als auch die UZH beteiligten sich mit zahlreichen Beiträgen und Einblicken aus Forschung und Lehre. Die ZHAW war mit mehreren Departementen vertreten, darunter Angewandte Linguistik, Engineering, Management… Weiterlesen »Rückblick: AI+X Summit 2025 

VR als Lernort: Verleihung des SGAB-Berufsbildungspreises 2025

Das Projekt Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung, das wir bereits im Juli als Preisträger des SGAB-Berufsbildungspreises 2025 vorgestellt haben, wurde nun im Rahmen der Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) offiziell ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 29. Oktober 2025 in Bern im Rahmen der Tagung… Weiterlesen »VR als Lernort: Verleihung des SGAB-Berufsbildungspreises 2025

ImaginEd: Neues Lernspiel unterstützt Schulen im digitalen Wandel

Mit dem Spiel ImaginEd ist aus dem im 3. Projekt-Call gefördertem Projekt Edugame4Change ein konkretes Produkt für Schulen entstanden. Das Spiel wurde am 25. Oktober 2025 im Rahmen einer Vernissage im Lernmedienshop Zürich erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und ist ab sofort erhältlich. In drei Spielphasen zeichnen und erzählen die Spieler:innen… Weiterlesen »ImaginEd: Neues Lernspiel unterstützt Schulen im digitalen Wandel

Launch des Public Data Lab: Ein neuer Raum für offene Daten und gesellschaftlichen Dialog

Am 23. Oktober 2025 wurde im Toni-Areal das DIZH Public Data Lab (PDL) lanciert. Über 100 Gäste aus Wissenschaft, Verwaltung, Kunst und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um gemeinsam über eine zentrale Frage zu diskutieren: Wie messen wir den Puls des Kantons Zürich? Karin Mairitsch, Rektorin der ZHdK, eröffnete den Abend und… Weiterlesen »Launch des Public Data Lab: Ein neuer Raum für offene Daten und gesellschaftlichen Dialog

Gestalte deine Stadt

Mit „Gestalte Deine Stadt“ entstand ein innovatives Virtual-Reality-Erlebnis, das neue Formen der Partizipation in der Stadtentwicklung ermöglicht. Ziel ist es, die Bevölkerung aktiv einzubeziehen und Veränderungen in öffentlichen Räumen für alle nachvollziehbar zu machen. https://youtu.be/LwFxWWN4gmA Anstatt klassische Pläne zu präsentieren, erlaubt das Virtual-Reality-Tool Einwohner:innen, geplante Veränderungen bereits in der Konzeptionsphase… Weiterlesen »Gestalte deine Stadt

DSI Insights: KI in der Psychotherapie

Dialogorientierte Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung in der psychischen Gesundheitsversorgung. Sie unterstützt bei Psychoedukation, Selbstmanagementübungen, Fortschrittsüberwachung und der Durchführung strukturierter therapeutischer Techniken. Zugleich wirft ihr Einsatz grundlegende Fragen auf: Was bedeutet es, wenn KI Empathie und Fürsorge simuliert, ohne selbst Verantwortung oder Werte zu tragen? In der aktuellen Kolumne DSI… Weiterlesen »DSI Insights: KI in der Psychotherapie