Zum Inhalt
Home » Insights

Insights

Jetzt bewerben: 3. Struktur-Call

Mit dem 3. Struktur-Call fördern wir langfristig wirksame Innovationsstrukturen. Unterstützt werden agile Vorhaben, die disziplinäre und institutionelle Grenzen überwinden, gesellschaftlich relevante Lösungen ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Praxispartner:innen nachhaltig stärken. Pro Struktur sind Fördermittel von bis zu 1,2 Mio. CHF möglich. Antragsberechtigt sind Angehörige der DIZH-Hochschulen. Eingabefrist: 28.… Weiterlesen »Jetzt bewerben: 3. Struktur-Call

Wer spricht denn da? Stimme, Identität und Simulation

Stimmen begleiten uns ständig, ob in Gesprächen, Podcasts oder Filmen. Aber was, wenn wir plötzlich nicht mehr sicher sind, ob am anderen Ende überhaupt noch ein Mensch spricht?Künstliche Intelligenz kann heute Stimmen erzeugen, die täuschend echt klingen. Wie funktioniert das technisch und sprachlich? Phonetik-Professor Volker Dellwo erklärt, woran wir Stimmen… Weiterlesen »Wer spricht denn da? Stimme, Identität und Simulation

DSI Insights: Sind wir fit für Quantencomputing?

Die vierten DSI Insights widmen sich dem Positionspapier «Empfehlungen für eine Zukunft mit Quantentechnologie». Dieses Papier entstand im Rahmen des fünften DSI Strategy Lab. In der Kolumne «DSI Insights» schreibt Titus Neupert, dass Quantentechnologien wie Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensorik rasant voranschreiten. Die Schweiz habe bisher noch keine klare Strategie, obwohl… Weiterlesen »DSI Insights: Sind wir fit für Quantencomputing?

Satellitenbilder enthüllen Umweltschäden durch Bergbau

Alexander Damm-Reiser, Professor für die Fernerkundung von Wassersystemen an der UZH, nutzt Satellitendaten, um die Auswirkungen industrieller Aktivitäten auf Ökosysteme zu analysieren. Ein Beispiel ist die Grasberg-Mine in Papua-Neuguinea, eine der grössten und höchstgelegenen Minen der Welt. Satellitenaufnahmen im nahen Infrarotbereich zeigen die Zerstörung des tropischen Regenwaldes. Mehr Informationen finden… Weiterlesen »Satellitenbilder enthüllen Umweltschäden durch Bergbau

Tool für fokussiertes Arbeiten

Wer im Arbeitsalltag zwischen To-do-Listen, Benachrichtigungen und wechselnden Prioritäten jongliert, kennt das Problem: Man ist ständig beschäftigt und kommt bei den wirklich wichtigen Aufgaben kaum voran. Das Team um André Meyer zeigt, wie das Aufgabentool AIRbar helfen kann, den Fokus zu halten, indem es mehr Bewusstsein, klare Absichten und regelmäßige… Weiterlesen »Tool für fokussiertes Arbeiten

KI, Klischees und rechte Bildwelten

Wie verändern KI-generierte Bilder unsere Vorstellung von Realität, Geschichte und Identität? Bildwissenschaftler Roland Meyer zeigt, wie generative KI nicht nur neue Bildwelten erschafft, sondern auch politische Narrative verstärkt, z.B. durch hypermaskuline Männerbilder oder nostalgische Fantasien eines idealisierten Gestern. Besonders rechte Akteur:innen nutzen diese Möglichkeiten gezielt für ihre Zwecke. Gleichzeitig droht… Weiterlesen »KI, Klischees und rechte Bildwelten

Apéro Digital: Plattform für Austausch, Innovation und Verantwortung

Apéro Digital ist eine Initiative des BRIDGE Labs der Universität Zürich (UZH) und der Responsible AI Innovation Group der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und wird im Rahmen des Outreach-Calls unterstützt. Ziel von Apéro Digital ist es, die Lücke zwischen verschiedenen Sektoren zu schliessen, um durch gemeinschaftlich erstellte Artefakte,… Weiterlesen »Apéro Digital: Plattform für Austausch, Innovation und Verantwortung

Laufende Ausschreibungen im Innovationsprogramm

Aktuell sind drei Ausschreibungen im DIZH Innovationsprogramm geöffnet. Die Programme richten sich an Hochschulangehörige, die sich mit unterschiedlichen Ansätzen an der digitalen Transformation beteiligen, von ersten unternehmerischen Ideen über interdisziplinäre Forschungsprojekte bis hin zu langfristigen Innovationsstrukturen. Der 2. Founder-Call richtet sich an Studierende und Mitarbeitende, die an frühen unternehmerischen Ideen… Weiterlesen »Laufende Ausschreibungen im Innovationsprogramm