Zum Inhalt
Home » Insights

Insights

Neue Website der DIZH-Brückenprofessur „Digital Cultures and Arts“

Roland Meyer verbindet als Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste die Lehre und Forschung der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der Universität Zürich (UZH). Die DIZH-Brückenprofessur „Digital Cultures and Arts“ ist nun mit einer neuen Website online. Die Professur verbindet Medien- und Bildkulturwissenschaften und beschäftigt sich mit digitalen Bildkulturen,… Weiterlesen »Neue Website der DIZH-Brückenprofessur „Digital Cultures and Arts“

Social Influencer:in

Das Projekt Social Influencer:in wurde als erstes Schweizer Projekt in die Good-Practice-Sammlung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) aufgenommen. Es zeigt, wie methodengeleiteter Counter Speech in digitalen Räumen konstruktiv wirken kann und wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz Menschen dabei unterstützen, Hate Speech positiv zu begegnen. Das Projekt basiert auf der Erkenntnis, dass soziale… Weiterlesen »Social Influencer:in

Projektabschluss Apollolytics: Automatisierte Propaganda-Erkennung im Browser

Das Forschungsprojekt zur Bekämpfung von Propaganda und Desinformation in digitalen Medien ist erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts wurde die Browser-Erweiterung Apollolytics entwickelt, die Nutzer:innen dabei unterstützt, propagandistische Inhalte in Online-Nachrichten zu erkennen und kritisch einzuordnen. Das Tool nutzt Large Language Models (LLMs), um Propagandatechniken zu identifizieren und deren Hintergründe… Weiterlesen »Projektabschluss Apollolytics: Automatisierte Propaganda-Erkennung im Browser

Klare Mehrheit der Schweizer Medienschaffenden nutzen KI-Tools – jedoch mit Vorbehalten

Die grosse Mehrheit der Medienschaffenden in der Schweiz nutzt KI im Arbeitsalltag, allerdings vor allem für unterstützende Tätigkeiten, weniger für die Produktion von Inhalten. Die Auswirkungen des Einsatzes von KI-Tools auf die Medienqualität beurteilen sie eher ambivalent. Befürwortet werden branchenweite Standards und eine stärkere Kooperation im Bereich KI-Infrastruktur, um die… Weiterlesen »Klare Mehrheit der Schweizer Medienschaffenden nutzen KI-Tools – jedoch mit Vorbehalten

Level Up fürs Lernen

Ludische Didaktik in der Hochschullehre Was passiert, wenn im Zoom-Call plötzlich eine Ziege erscheint? Wie bringt ein Würfel neue Impulse ins Seminar? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen ludischer Didaktik, Gamification und Playification? In dieser Folge von Schampar digital sprechen wir mit Mela Kocher, Dozierende und Forscherin zu Game… Weiterlesen »Level Up fürs Lernen

Unsichtbares sichtbar machen

Nicht alle Formen von Erwerbstätigkeit erscheinen in den offiziellen Statistiken. Besonders dort, wo Arbeitsbedingungen unsicher sind oder der Lohn kaum zum Leben reicht, bleiben die Betroffenen für die Öffentlichkeit oft unsichtbar. Im Interview spricht Karin Schwiter, Professorin für Arbeitsgeographie an der Universität Zürich, darüber, wie sie diese Lücken in der… Weiterlesen »Unsichtbares sichtbar machen

Fake oder Fakt: KI und unser Bild der Geschichte

Bei «Talk im Turm» diskutierten Felix K. Maier und Roland Meyer, wie Künstliche Intelligenz historische Bilder prägt, von der wissenschaftlichen Forschung über die Popkultur bis hin zur politischen Inszenierung. Elon Musk in pseudo-römischer Rüstung: Am Talk im Turm diskutierten der Historiker Felix K. Maier (2.vl) und der Bildwissenschaftler Roland Meyer… Weiterlesen »Fake oder Fakt: KI und unser Bild der Geschichte

Trusting the Sky!

Neue Publikation in «International Journal of Technoethics» veröffentlicht DSI Forscherin Dr. Ning Wang hat ein neues Paper veröffentlicht, in dem die Ansichten von Expert:innen zur öffentlichen Akzeptanz von Drohnen im städtischen Raum in der Schweiz analysiert werden. DSI Forscherin Dr. Ning Wang hat in der aktuellen Ausgabe des «International Journal… Weiterlesen »Trusting the Sky!

DSI Strategy Lab 2025: Quantentechnologie

Im fünften Strategy Lab der Digital Society Initiative (DSI) stand die Zukunft der Quantentechnologie im Fokus. Die Ergebnisse sind in einem Positionspapier zusammengefasst, das realistische Einschätzungen zu erwartbaren technischen Entwicklungen bietet und mögliche gesellschaftliche Auswirkungen reflektiert. Ergänzend dazu wurde eine Kolumne zum Thema veröffentlicht. Im Rahmen des Strategy Labs sind… Weiterlesen »DSI Strategy Lab 2025: Quantentechnologie

Geschichte neu erleben 

Mit der Plattform „Re-Experiencing History“ entwickeln Forschende der Universität Zürich eine innovative Möglichkeit, antike Szenen mithilfe künstlicher Intelligenz realistisch zu visualisieren. Das Projekt verbindet Alte Geschichte und Computerlinguistik und schafft Bilder, die auf Forschungsliteratur und antiken Quellen basieren, und die als Ergänzung zu Forschung, Lehre und Museumsarbeit dienen. Die Anwendung regt dazu… Weiterlesen »Geschichte neu erleben