Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Seite 5

Innovationsprogramm

Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

ExerUp Portal bietet Informationen zu Exergames und deren Potenzial im Bereich Gesundheit, Training und Therapie. Die Plattform richtet sich an Interessierte aus Forschung, Praxis und weiteren Bereichen, die innovative Ansätze für Bewegung und Gesundheit erkunden möchten. Zum ExerUp Portal Die Entwicklung von Exergames für die Rehabilitation erfordert einen interdisziplinären Ansatz.… Weiterlesen »Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

Plattform für Activity Pacing und Long Covid Betroffene

MindfulPacer MindfulPacer ist eine innovative Plattform, bestehend aus einer Smartwatch-Anwendung und einer Begleit-App auf dem Smartphone. Sie unterstützt Long-Covid-Betroffene mit Echtzeitfeedback dabei, ihre Belastungsgrenze zu überwachen. Nun soll der Forschungsprototyp öffentlich zugänglich gemacht werden. In Zusammenarbeit mit der Long Covid Association Switzerland ist der Aufbau einer selbsttragenden Online-Plattform geplant. Diese… Weiterlesen »Plattform für Activity Pacing und Long Covid Betroffene

Data Donation Day

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Januar 2024 Förderlaufzeit 10 Monate Beteiligte Hochschulen UZH Praxispartner Förderbetrag DIZH CHF 49'000 Vom Download zum Upcycling – Dahinter steckt die clevere Idee der Wissenschaft, mit vorhandenen User-Daten einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Denn mit einer Datenspende an die Forschung können Teilnehmende die eigenen Daten einem neuen… Weiterlesen »Data Donation Day

Community-Plattform für AR Patterns

Im Projekt wird eine Plattform entwickelt, die sich auf Augmented Reality (AR) Patterns konzentriert und darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen UX-Designer:innen und Softwareentwickler:innen zu verbessern. Das Ziel besteht darin, einen öffentlichen Katalog von AR Patterns zu erstellen und zu betreiben, der sowohl technische als auch UX-Aspekte abdeckt. Die Community-Plattform fördert… Weiterlesen »Community-Plattform für AR Patterns

Digital MasterClass Kanton Zürich

Mit der Digital MasterClass Kanton Zürich werden qualifizierte Forschende der DIZH-Hochschulen die Parlamentarier:innen des Zürcher Kantonsrats über relevante Themen der digitalen Transformation informieren. Politiker:innen können sich so auf neutraler Basis Digitalkompetenz aneignen und sich unabhängige Meinungen bilden. Mehr erfahren Digitalisierung und Datenschutz10. Juni 2024 Die erste Veranstaltung der Digital MasterClass… Weiterlesen »Digital MasterClass Kanton Zürich

HackEOn: Satellitendaten für nachhaltiges Ressourcenmanagement hacken

Dieser Hackathon befähigt die Teilnehmenden sämtliche erforderlichen Mittel zu nutzen, um die Anwendung von Erdbeobachtungsdaten (EO) für das nachhaltige Management natürlicher Ressourcen optimal umzusetzen. Ziel ist es, die Teilnehmenden sowohl mit einem fundierten Verständnis für Erdbeobachtung als auch mit einem unternehmerischen Geist im Bereich Nachhaltigkeit auszustatten. Diese Kombination soll dazu… Weiterlesen »HackEOn: Satellitendaten für nachhaltiges Ressourcenmanagement hacken

Digitising Environmental Impacts using Geospatial Analytics

Diskussionen mit europäischen Finanzinstituten und Industriefirmen haben gezeigt, dass es auf dem Markt keine digitale Lösung gibt, mit der die Standorte von Firmen hinsichtlich Biodiversitäts- und Wasserrisiken eindeutig und objektiv untersucht und verglichen werden können. Hierfür möchte das Projektteam das Unternehmen biodiversity.tools AG gründen. Team: Prof. Dr. Jan-Alexander Posth, ZHAW School… Weiterlesen »Digitising Environmental Impacts using Geospatial Analytics

Re-Experiencing History

Dieses innovative KI-gestützte Projekt zielt darauf ab, historische Texte in visuelle Darstellungen umzuwandeln und «verlorene» Geschichte für alle zugänglich zu machen. Es hat breite Anwendungsmöglichkeiten in der Bildung, in Museen und darüber hinaus. Der Proof of Concept des Projekts umfasst die Erstellung einer benutzerfreundlichen Webanwendung, die Darstellung historischer Momente und… Weiterlesen »Re-Experiencing History

FlowTeams

FlowLabs – Better balancing focused work and teamwork Neues Paper zeigt, wie hybride Teams ihre Fokusarbeit und Teaminteraktionen durch gemeinsame Zeitplanung besser ausbalancieren können. Zum Artikel Das Hauptziel dieses Projektes ist, ein marktfähgies Konzept der Vision einer evidenz-basierten Consulting-Boutique mit FlowTeams zu entwickeln und diese mit ersten Kund:innen am Markt… Weiterlesen »FlowTeams

Klinisches Entscheidungsunterstützungssystem für die Interpretation von Blut-Laborwerten und für die darauf basierende Diagnosestellung

Das Projektteam nutzt maschinelles Lernen und Daten des Universitätsspitals Zürich, um eine Softwarelösung zu entwickeln, die anhand von Beschwerden, Blutlaborergebnissen, Alter und Geschlecht, die wahrscheinlichsten Diagnosen für eine:n Patient:in vorschlägt. Mehr Informationen Team: Christian Dorfer Martin Kubli Stefan Balabanov  Alle Mitarbeiter der Klinik für Onkologie und Hämatologie des Universitätsspitals Zürich Laufzeit: 2024-2025